Martin Schmalz: Lieder "Mensch - Natur - Existenz"
Lieder "Mensch - Natur - Existenz"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.

- Chansons d'Amour (Lieder nach Gedichten von Paul Verlaine); 3 Georgische Lieder; 2 Chansons Sereines; Mensch - Natur - Existenz (Lieder nach Gedichten von Walter Heller)
- Künstler: Pere Pou Llompart (Tenor), Martin Schmalz (Klavier)
- Label: Kaleidos, DDD, 2020
- Bestellnummer: 10455252
- Erscheinungstermin: 17.3.2021
Unter dem Titel »Mensch – Natur – Existenz« vereint der Frankfurter Komponist Martin Schmalz vier ausgewählte Liederzyklen zu den Themenfeldern »Liebe« und »Natur«. Im Rahmen seines Konzeptes einer »menschlichen Musik« gelingt ihm darin die musikalische Darstellung direkt aus dem Leben gegriffener Empfindungen und Seelenzustände sowie von unberührter Natur und ihrer Zerstörung durch den Menschen.
Es entsteht ein Kaleidoskop der Farben und Formen von Liebesfreud und -schmerz, Heiterkeit und Verzweiflung … »Mein ästhetisches Ideal … einer ›menschlichen Musik‹, die sich mit dem Leben und Wesen des Menschen auseinandersetzt und seelische Zustände erforscht, konnte ich auch in den eingespielten Werken realisieren. Sehr häufig stehen einzelne Themen, Abschnitte oder ganze Sätze dabei für verschiedene Charaktere, die interagieren, kontrastieren oder sich entwickeln. Diesen direkten Ausdruck möchte ich in meinen Kompositionen stets mit unmittelbarer Klangsinnlichkeit und strenger musikalischer Struktur verbinden.«
So beschreibt der Komponist und Pianist Martin Schmalz seine Musik, die schon beim ersten Hören den Eindruck von außerordentlicher stilistischer Einheitlichkeit, einer geradezu kristallenen Klarheit, sowie einer engen, sehr bewussten Verbundenheit mit der europäischen Tradition – besonders des 20. Jahrhunderts – hinterlässt. Einflüsse der zweiten Wiener Schule (Schönberg, Webern und Berg), der französischen Musik seit Debussy (insbesondere das Werk Olivier Messiaens) und der Musik Gustav Mahlers verschmilzt der Komponist zu einer vollkommen eigenen Sprache, so dass ein Werk von Schmalz bereits nach wenigen Takten als eines von ihm erkennbar ist.
Es entsteht ein Kaleidoskop der Farben und Formen von Liebesfreud und -schmerz, Heiterkeit und Verzweiflung … »Mein ästhetisches Ideal … einer ›menschlichen Musik‹, die sich mit dem Leben und Wesen des Menschen auseinandersetzt und seelische Zustände erforscht, konnte ich auch in den eingespielten Werken realisieren. Sehr häufig stehen einzelne Themen, Abschnitte oder ganze Sätze dabei für verschiedene Charaktere, die interagieren, kontrastieren oder sich entwickeln. Diesen direkten Ausdruck möchte ich in meinen Kompositionen stets mit unmittelbarer Klangsinnlichkeit und strenger musikalischer Struktur verbinden.«
So beschreibt der Komponist und Pianist Martin Schmalz seine Musik, die schon beim ersten Hören den Eindruck von außerordentlicher stilistischer Einheitlichkeit, einer geradezu kristallenen Klarheit, sowie einer engen, sehr bewussten Verbundenheit mit der europäischen Tradition – besonders des 20. Jahrhunderts – hinterlässt. Einflüsse der zweiten Wiener Schule (Schönberg, Webern und Berg), der französischen Musik seit Debussy (insbesondere das Werk Olivier Messiaens) und der Musik Gustav Mahlers verschmilzt der Komponist zu einer vollkommen eigenen Sprache, so dass ein Werk von Schmalz bereits nach wenigen Takten als eines von ihm erkennbar ist.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Chansons d'Amour (nach Texten von Paul Verlaine)
- 1 Nr. 1 A poor young shepherd
- 2 Nr. 2 Cythère
- 3 Nr. 3 O triste
- 4 Nr. 4 Les Coquillages
- 5 Nr. 5 Dans la Grotte
- 6 Nr. 6 Avant que tu
- 7 Nr. 7 Streets I
3 georgische Lieder (2018)
- 8 Nr. 1 Am langen Weg (Kolau Nadiradse)
- 9 Nr. 2 Wind (Galaktion Tabidse)
- 10 Nr. 3 Ohrring (Nikolos "Tato" Baratschwili)
Trois Chansons Sereines (2012)
- 11 Nr. 1 La lune blanche (Paul Verlaine)
- 12 Nr. 2 Albumblatt (Stéphane Mallarmé)
- 13 Nr. 3 Sensation (Arthur Rimbaud)
Mensch - Natur - Existenz (nach Texten von Walter Heller) (2017)
- 14 Nr. 1 Einsam das Ufer
- 15 Nr. 2 Gestern Morgen
- 16 Nr. 3 Der Zug ist pünktlich
- 17 Nr. 4 Kleines Tal
- 18 Nr. 5 Frau Welt
- 19 Nr. 6 Bäume
- 20 Nr. 7 Hochmut