Georg Friedrich Händel: Haendeliana Hallensis 1
Haendeliana Hallensis 1
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Suite aus der Wassermusik; Concerto grosso op. 6 Nr. 6; Arien aus "Giulio Cesare in Egitto"; Arien aus "Armino"; Arie aus "Sosarme, Re di Media"
- Künstler: Benno Schachtner, Händelfestspielorchester Halle, Bernhard Forck
- Label: Querstand, DDD, 2017
- Bestellnummer: 8171308
- Erscheinungstermin: 14.3.2018
Volume 1 der CD-Serie »Haendeliana Hallensis« beleuchtet drei unterschiedliche Facetten des kompositorischen Schaffens von Georg Friedrich Händel. Die unter dem Namen »Wassermusik« (HWV 348 – 350) bekannten 22 Sätze gehören zu Händels populärsten Orchesterwerken. Von ihr sind allerdings keine vom Komponisten selbst geschriebenen Vorlagen überliefert.
Spätere Abschriften und Drucke enthalten nicht immer alle Stücke und bieten teilweise unterschiedliche Reihenfolgen. Die Sätze sind wahrscheinlich zu verschiedenen Zeiten (und für unterschiedliche Gelegenheiten) entstanden. Die Form des Concerto grosso, in dem ein solistisches Concertino (»kleines Konzert«) dem Orchester (»Ripieno«) gegenübergestellt wurde, könnte Händel während seiner Aufenthalte in Italien kennengelernt haben.
Er komponierte seit 1735 spezielle Konzerte für Orgel und in einem Fall für Harfe und Orchester, um diese zwischen den Akten seiner Oratorien-Aufführungen darzubieten. Für die 1739 / 40er Saison im Lincoln's Inn Fields Theater verfasste er dafür neue Konzerte in Concertogrosso-Form oder stellte sie aus vorhandenen Sätzen neu zusammen. Das auf der CD zu hörende sechste Konzert in g-Moll (HWV 324) ist eine der völligen Neukompositionen.
Obwohl wie einige der anderen von Corelli inspiriert, zeigt es sich weit innovativer in Harmonie, Rhythmus und Textur. Händel hat im Opernfach seinen Sängern die Arien »auf den Leib geschrieben«. Er kannte deren Stimmen, technische Fähigkeiten und Ausdruckskraft ganz genau. Dies lässt sich gut daran beobachten, dass er bei Umbesetzungen Veränderungen vornahm oder ganze Arien austauschte.
Für heutige Künstler mit individueller Stimmdisposition stellt das zuweilen große Herausforderungen an die Variabilität und ihr musikalisches Einfühlungsvermögen. In den sechs hier zu hörenden Arien beweist Benno Schachtner sein immenses Können.
Spätere Abschriften und Drucke enthalten nicht immer alle Stücke und bieten teilweise unterschiedliche Reihenfolgen. Die Sätze sind wahrscheinlich zu verschiedenen Zeiten (und für unterschiedliche Gelegenheiten) entstanden. Die Form des Concerto grosso, in dem ein solistisches Concertino (»kleines Konzert«) dem Orchester (»Ripieno«) gegenübergestellt wurde, könnte Händel während seiner Aufenthalte in Italien kennengelernt haben.
Er komponierte seit 1735 spezielle Konzerte für Orgel und in einem Fall für Harfe und Orchester, um diese zwischen den Akten seiner Oratorien-Aufführungen darzubieten. Für die 1739 / 40er Saison im Lincoln's Inn Fields Theater verfasste er dafür neue Konzerte in Concertogrosso-Form oder stellte sie aus vorhandenen Sätzen neu zusammen. Das auf der CD zu hörende sechste Konzert in g-Moll (HWV 324) ist eine der völligen Neukompositionen.
Obwohl wie einige der anderen von Corelli inspiriert, zeigt es sich weit innovativer in Harmonie, Rhythmus und Textur. Händel hat im Opernfach seinen Sängern die Arien »auf den Leib geschrieben«. Er kannte deren Stimmen, technische Fähigkeiten und Ausdruckskraft ganz genau. Dies lässt sich gut daran beobachten, dass er bei Umbesetzungen Veränderungen vornahm oder ganze Arien austauschte.
Für heutige Künstler mit individueller Stimmdisposition stellt das zuweilen große Herausforderungen an die Variabilität und ihr musikalisches Einfühlungsvermögen. In den sechs hier zu hörenden Arien beweist Benno Schachtner sein immenses Können.
Rezensionen
»Die Auszüge aus der ›Wassermusik‹ sind brillant und voller Drive; das Spiel im von Händels Erinnerungen an Arcangelo Corelli profitierenden Concerto grosso g-Moll ist exzeptionell. Und auch die Arien mit dem bei aller Virtuosität stets absolut natürlich klingenden Altus Benno Schachtner sind makellos. Eine wunderbare Scheibe.« (Fono Forum, August 2018)- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
- 17 Track 17
- 18 Track 18
- 19 Track 19
- 20 Track 20
Mehr von Georg Friedrich...

-48%
Edith Peinemann - The SWR Studio Recordings 1952-1965
EUR 32,99**
5 CDs
EUR 16,99*

-51%
Friedrich Gulda - The Stuttgart Solo Recitals 1966-1979
EUR 36,99**
7 CDs
EUR 17,99*

-48%
Georg Friedrich Händel
Händel - Sacred Works
EUR 24,99**
10 CDs, DVD
EUR 12,99*

-40%
Georg Friedrich Händel
Israel in Babylon (Exklusiv für jpc)
EUR 4,99**
2 CDs
EUR 2,99*

Martin Fröst & Friends - Night Passages
CD
EUR 16,99*