Gordon Sherwood: Klavierwerke Vol.2 auf CD
Klavierwerke Vol.2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 14,99
- Air aus Seven descriptive Piano Pieces op. 6; 2 Viennese Rondos in Classical Style op. 4; 3 Pieces op. 22; Klaviersonate op. 122 "Opus One Hundred One and Eleven plus Eleven); 12 Variations on a Blues Theme op. 33
- Künstler:
- Masha Dimitrieva (Klavier)
- Label:
- Sonus Eterna
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- Artikelnummer:
- 10364783
- UPC/EAN:
- 4260398610069
- Erscheinungstermin:
- 1.1.2021
Gordon Sherwood kehrte nach großen Erfolgen, u. a. dem 1. Preis beim George Gershwin Memorial Award / USA mit Ur-Aufführung in der Carnegie Hall durch die New Yorker Philharmoniker unter Dimitri Mitropoulos, dem Musikgeschäft den Rücken. Stets begierig auf neue Klangwelten bereiste er fast zeitlebens die Welt und fand zuletzt in Bayern eine Heimat. Durch den Fernsehfilm ›Der Bettler von Paris‹ wurde dieser so vielseitige wie ungewöhnliche Komponist bekannt. In dieser Zeit entstand u. a. seine Bettler-Kantante. Für die Weltmusik-Gruppe »Die Dissidenten« komponierte er die dokumentarische Oper »Das Gedächtnis des Wassers«. In der Zwischenzeit existiert neben Ur-Aufführungen und CD-Einspielungen (z. B. 1. Klavierkonzert und Symphonie, cpo / 2004) auch ein Ballett über sein reichhaltiges Leben, uraufgeführt in 2015. Doch die meisten seiner 143 Werke warten noch auf ihre Veröffentlichung.
Gordon Sherwood hat Masha Dimitrieva, die auch die Werke auf dieser CD einspielte, mehrere Klavierwerke und sein Klavierkonzert gewidmet. Sie gilt als die Kennerin seiner Musik.
Gordon Sherwood hat Masha Dimitrieva, die auch die Werke auf dieser CD einspielte, mehrere Klavierwerke und sein Klavierkonzert gewidmet. Sie gilt als die Kennerin seiner Musik.
Rezensionen
"Die klassische Moderne, mit der der Copland-Schüler Sherwood ebenfalls vertraut war, ist mit den Three Pieces op. 22 vertreten und auch der Blues, der für den musikalisch wie philosophisch stets aufgeschlossenen Sherwood ebenfalls eine wichtige Inspirationsquelle war, kommt mit den Variations on a Blues Theme op. 33 zu seinem Recht. Allein diese Aufzählung macht schon deutlich, wie versatil das musikalische Chamäleon Sherwood war. Nichts blieb ihm fremd, und doch ist sein einzigartiger Stil mehr als die bloße Amalgamierung disparater stilistischer Strömungen. Die nach klassischen Vorbildern komponierten Rondos op. 4 etwa muten in ihrer Stilistik eher wie hyperrealistische Konzentrate eines stilistischen Grundprinzips an. Sherwood treibt Haydn und Mozart hier quasi auf die Spitze, er übertreibt sie, und zwar so, dass das Ergebnis klassischer als die Klassiker selbst ist. Anders verfährt er mit Beethoven, dessen Sonate op. 111 er gewissermaßen nachkomponiert hat – allerdings mit seinen eigenen musikalischen Mitteln. Hier schimmert Beethoven immer mal wieder durch, formal wie musikalisch, doch hat Sherwood hier eindeutig die Überhand. Die hat auch Masha Dimitrieva, die Sherwoods Werke wundervoll spielt. Den beiden Rondos op. 4 etwa verleiht sie klassische Leichtigkeit, die Air aus op. 6 spielt sie mit subtilem Klangsinn. Und auch die Schwergewichte wie die fast halbstündige Sonate op. 122 und die Blues-Variationen erklingen hier in jeder Hinsicht brillant und überlegen gespielt. Auf weitere Folgen der Sherwood-Reihe darf man also gespannt sein." (KLASSIKheute)The New Listener 12/2020: »Masha Dimitrieva führt uns durch diese Musik, angetrieben von der tiefen Zuneigung zu jedem der Stücke und von ihrer Mission, die Musik des „Bettlers von Paris“ erstmalig und vollständig zugänglich zu machen. Nicht nur technisch meistert sie jede Hürde mit Bravour, sondern auch musikalisch durch tiefes Verständnis zu jedem Stil und zum Kern, Sherwoods omnipräsente Handschrift. Perlend klar und heiter klingen die Wiener Rondos, swingend leichtfüßig die Blues-Variationen, verhaltener die Air und perkussiv fokussiert die Stücke op. 22. Aus der Sonate holt Dimitrieva alles heraus, was man sich als Hörer wünschen kann. Durch den allmählichen Aufbau und die Beibehaltung eines kontinuierlichen Stroms nach vorne, der über sämtliche Abbiegungen und Ausschweifungen der Musik hinweg spürbar bleibt, bannt sie uns in die Musik und zelebriert die buddhistische Philosophie durch ihr Spiel.«
»Es gibt nicht viele Kolleginnen und Kollegen, die im klassischen Metier und im Crossover-Bereich wie dem Jazz so sattelfest sind wie Masha Dimitrieva. Die Lockerheit des Swing, die Farbigkeit des Blues, die elektrisierende Rhythmik des Boogie scheinen ihr einfach im Blut zu liegen. Sie bewegt sich auch hier wie der sprichwörtliche Fisch im Wasser.« (online Merker)
Kulturkanal Ingolstadt 12/2020: »Es ist ein ebenso ambitioniertes wie kühnes Vorhaben, sämtliche Klavierwerke und alle Liedzyklen eines bisher kaum veröffentlichten zeitgenössischen Komponisten einzuspielen. Diesen Plan verfolgt die Ingolstädter Pianistin Masha Dimitrieva leidenschaftlich – und setzt ihn seit einigen Jahren mit viel kreativem Herzblut und großem gestalterischen Einfühlungsvermögen in die Tat um. 2018 erschien »Gordon Sherwood – Piano Works Volume I« – und 2019 folgte »Gordon Sherwood – The Complete Songs, Volume I«. Nun legt die Musikerin nach: Im November hat sie die zweite CD mit Klavierkompositionen von Sherwood herausgebracht.«
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9

Gordon Sherwood (1929-2013)
Klavierwerke Vol.2
Aktueller Preis: EUR 14,99