Ferenc Kiss - Portrait auf CD
Ferenc Kiss - Portrait
Ferenc Kiss, Ferenc Kiss sen., Laszlo Turan, Orchestre Symphonique du College Rameau, Wiener Tonkünstler, Orchestra Sinfonica di Bolzano e Trento, Frankfurter Rundfunkorchester, Kölner Rundfunkorchester, Christophe Junivart, William Wilsen, Jan Stulen, Klaus Arp,
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
John Buckley: Sonate für Violine solo
+John Williams: Violinsolo aus "Schindlers Liste"
+Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert KV 219; Adagio KV 261
+Johan Svendsen: Romanze G-Dur opl. 26
+Walter Nurmann: Tränen in der Geige aus "Ich will dich Liebe lehren"
+Boris Saveljev: Waler
+Moritz Moszkowski / Pablo de Sarasate: Guitarre op. 45 Nr. 2
- Künstler:
- Ferenc Kiss, Ferenc Kiss sen., Laszlo Turan, Orchestre Symphonique du College Rameau, Wiener Tonkünstler, Orchestra Sinfonica di Bolzano e Trento, Frankfurter Rundfunkorchester, Kölner Rundfunkorchester, Christophe Junivart, William Wilsen, Jan Stulen, Klaus Arp
- Label:
- Bella Musica
- Aufnahmejahr ca.:
- 1953-2009
- UPC/EAN:
- 4014513038357
- Erscheinungstermin:
- 27.5.2022
Ähnliche Artikel
Bei meiner Portrait-CD habe ich versucht, neben dem klassischen Repertoire (Mozart) ein modernes Werk des in 1951 geborenen, namhaften irischen Komponisten John Buckley »Sonata for Unaccompanied Violin« (1983) vorzustellen. Er sagt »Komposition ist ein Versuch, die flüchtigen inneren Bilder der Vorstellungskraft zu erfassen und ausdrucksstark zu machen« (Siehe auch Benjamin Dwyer: The life and Music of John Buckley 2011, Carysfort Press). Der Münchner Kritiker Karl-Robert Danler schreibt: »Die Wiedergaben standen auf hohem Niveau. Da ist vor allem der Geiger Ferenc Kiss zu nennen, der in Buckley's Solo-Sonate wahre Hexenkünste vollbrachte.«
Sowie bekannte und vielleicht etwas weniger bekannte »Perlen« der Geigenliteratur wie z. B. John Williams: Violinsolo aus dem Steven Spielberg Film »Schindlers Liste« (E. A. 1993 November), durch Itzak Perlman atemberaubend schön gespielt.
Genauso wie die Romanze in G-Dur Op. 26 des Norwegischen Komponisten Johan Svendsen (1840–1911). Auch das Violinsolo »Tränen in der Geige« aus dem Film »Ich will Dich Liebe lehren« 1932 / 33 ist ein herrliches Stück von Walter Jurmann (1903–1971).
Eine Portrait-CD eines Violinisten sollte die Stücke vorstellen, die seiner Persönlichkeit nahe stehen und das habe ich versucht darzustellen. Die Aufnahmen entstanden in verschiedenen Jahren und Umgebungen und mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken und Violinen. »Schindlers Liste« und »Tränen in der Geige« mit meinem 1717 Stradivarius, die anderen auf meiner 1671 Andrea Guarneri. Ich bitte daher den Zuhörer um Nachsicht, wenn diese nicht immer die üblichen CD Standard-Klänge erreichen.
Die Bonus-Tracks wurden von meinem Vater um 1953 gespielt, dem ich fast alles verdanken kann. (Ferenc Kiss)
Der Geiger Ferenc Kiss wurde in Budapest geboren, wo er zuerst bei seinem Vater, sodann an der Musikakademie Franz Liszt sowie in Düsseldorf bei dem Geiger und Dirigenten Sándor Végh seine violinistische Ausbildung erhielt. Seit 1965 tritt er in den Metropolen Europas sowie in den USA und Mexico als Solist auf und ist ständiger Gast bei zahlreichen internationalen Rundfunkanstalten. Neben der Interpretation des barocken, klassischen und romantischen Violin-Repertoires widmet er sich mit besonderem Engagement auch der Aufführung neuerer und neuester Kompositionen. Dieter Acker (1981) und Róbert Wittinger (1986) widmeten ihm ein Violinkonzert. Ferenc Kiss ist seit 1979 Konzertmeister der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Mitgründer des weltbekannten Budapest-Trios, einem der führenden Streichtrios der Welt. Er spielt eine Stradivari aus dem Jahr 1717.
Sowie bekannte und vielleicht etwas weniger bekannte »Perlen« der Geigenliteratur wie z. B. John Williams: Violinsolo aus dem Steven Spielberg Film »Schindlers Liste« (E. A. 1993 November), durch Itzak Perlman atemberaubend schön gespielt.
Genauso wie die Romanze in G-Dur Op. 26 des Norwegischen Komponisten Johan Svendsen (1840–1911). Auch das Violinsolo »Tränen in der Geige« aus dem Film »Ich will Dich Liebe lehren« 1932 / 33 ist ein herrliches Stück von Walter Jurmann (1903–1971).
Eine Portrait-CD eines Violinisten sollte die Stücke vorstellen, die seiner Persönlichkeit nahe stehen und das habe ich versucht darzustellen. Die Aufnahmen entstanden in verschiedenen Jahren und Umgebungen und mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken und Violinen. »Schindlers Liste« und »Tränen in der Geige« mit meinem 1717 Stradivarius, die anderen auf meiner 1671 Andrea Guarneri. Ich bitte daher den Zuhörer um Nachsicht, wenn diese nicht immer die üblichen CD Standard-Klänge erreichen.
Die Bonus-Tracks wurden von meinem Vater um 1953 gespielt, dem ich fast alles verdanken kann. (Ferenc Kiss)
Der Geiger Ferenc Kiss wurde in Budapest geboren, wo er zuerst bei seinem Vater, sodann an der Musikakademie Franz Liszt sowie in Düsseldorf bei dem Geiger und Dirigenten Sándor Végh seine violinistische Ausbildung erhielt. Seit 1965 tritt er in den Metropolen Europas sowie in den USA und Mexico als Solist auf und ist ständiger Gast bei zahlreichen internationalen Rundfunkanstalten. Neben der Interpretation des barocken, klassischen und romantischen Violin-Repertoires widmet er sich mit besonderem Engagement auch der Aufführung neuerer und neuester Kompositionen. Dieter Acker (1981) und Róbert Wittinger (1986) widmeten ihm ein Violinkonzert. Ferenc Kiss ist seit 1979 Konzertmeister der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Mitgründer des weltbekannten Budapest-Trios, einem der führenden Streichtrios der Welt. Er spielt eine Stradivari aus dem Jahr 1717.
Rezensionen
»Das ›forderndste‹ Werk direkt am Anfang dieses Programms legt die souveräne Neugier des ungarischen Geigers im Umgang mit der Gegenwart offen. John Buckleys Sonata for unaccompanied Violin war erst vier Jahre vor der vorliegenden Interpretation aus dem Jahr 1987 komponiert worden. Kiss lässt sich virtuos auf alle Klangabenteuer dieses fast siebzehnminütigen rezitativischen Monologs ein. So unangestrengt und rhetorisch ausformuliert wirkt es, wie Ferenc Kiss diesen Parforceritt durch Doppelgriffkombinationen und akrobatische Bogentechnik meistert. Ganz andere Farben leuchten in John Williams Titelmelodie aus dem Film ›Schindlers Liste‹. Wieder einmal hatte ein erfolgreicher Film einem Musikstück einen Bekanntheitsgrad beschert, von dem das meiste Konzertrepertoire nur träumen kann. Der Zugriff von Ferenc Kiss wirkt so ehrlich, wie es hier nur möglich ist. Ohne grelles Pathos dosiert sein Spiel den lyrischen Ton und versteht sich vor allem auf eine feinsinnige Balance mit dem französischen Orchestre Symphonique du Collège Rameau. Ein besonders behutsames gegenseitiges Gespür zwischen dem Solisten und den beteiligten Orchestern ist kein Zufall, eben weil Ferenc Kiss auch als Konzertmeister im Orchester erfahren ist.Als Interpret jeder musikalischen Rolle gewachsen
Diese Voraussetzungen kommen auch den beiden Mozart-Interpretationen zu Gute. Vor allem das Violinkonzert KV 219 wirkt wie eine leichtfüßige Sternstunde voller Effektreichtum, der – natürlich! – im dritten Rondo-Satz seinen Höhepunkt erfährt, wo der Komponist aus seiner Vorstellung von türkischer Musik jede bisherige Formkonvention sprengt. Johan Svendsens Romanze in G-Dur beginnt mit einer guten Portion nordischer Schwermut, mündet dann aber in ein emotionales Gefühlspanorama. Auch hier wird Ferenc Kiss der Rolle, um die es geht, interpretatorisch voll gerecht – zusammen mit dem Frankfurter Rundfunkorchester wird der Himmel auf Erden gezaubert, ohne dass es je zu süßlich wird. Diese Qualität bleibt bestehen, wenn es danach sogar noch nostalgischer und schwelgerischer wird und zwar in Walter Jurmanns Filmmusik aus dem Schachtfetzen Ich will dich Liebe lehren.« (Stefan Pieper, klassik-heute.de)
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 John Buckley: Sonate für Violine solo (1983)
Schindlers Liste (Filmmusik) (Auszug)
-
2 John Williams: Solo für Violine
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
-
3 Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Allegro aperto
-
4 Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Adagio
-
5 Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Rondo: Tempo di menuetto
-
6 Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für Violine und Orchester E-Dur KV 261
-
7 Johan Svendsen: Romanze G-Dur op. 26 (für Violine und Orchester)
Ich will dich Liebe lehren (Filmmusik) (Auszug)
-
8 Walter Jurmann: Tränen in der Geige
-
9 Boris Saveljev: Walzer
-
10 Guitarre op. 45 Nr. 2