Claudio Arrau plays Chopin auf CD
Claudio Arrau plays Chopin
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Etüden Nr. 1-26; Allegro de concert op. 46; Scherzi Nr. 1 & 2; Barcarolle op. 60; Balladen Nr. 1 & 2; Fantaisie-Impromptu op. 66
- Künstler:
- Claudio Arrau (Klavier)
- Label:
- Documents
- Aufnahmejahr ca.:
- 1953/1956
- UPC/EAN:
- 4053796002440
- Erscheinungstermin:
- 24.7.2015
Ähnliche Artikel
Daniel Barenboim (DVD-Edition)
14 DVDs
Vorheriger Preis EUR 68,99, reduziert um 39%
Aktueller Preis: EUR 41,99
Musik für Klavier und andere Tasteninstrumente Wolfgang Amadeus Mozart Alfred Schnittke
Svjatoslav Richter / Gennadi Roshdestvensky (Bruno Monsaingeon Edition Vol.3)
DVD
Vorheriger Preis EUR 49,99, reduziert um 42%
Aktueller Preis: EUR 28,99
Bernhard Ruchti - Beethoven a Tempo II
CD, DVD
Aktueller Preis: EUR 21,99
Zu den Pianisten des 20. Jahrhunderts, die unvergleichliche Chopin-Aufnahmen hinterlassen haben, zählt einer der ganz Großen seiner Zunft – Claudio Arrau. Er war einer der bedeutendsten Virtuosen der Welt, und seine Genialität ist noch gut zwanzig Jahre nach seinem Tod ebenso unbestritten, wie es die Maßstäbe sind, die er mit vielen seiner Einspielungen gesetzt hat. Diese hochkarätigen und mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen aus den Jahren 1953 und 1956 weisen Arrau in der Tat als einen Interpreten aus, dessen Spiel ebenso makellos wie seriös ist. Zu bewundern sind Aufnahmen der beiden Etüden-Zyklen op. 10 und 25; Stücke, die zum Kernrepertoire eines jeden Pianisten gehören und in denen nach Ansicht des Musikschriftstellers Oscar Bie »das Wesen des Klaviers zur Musik geworden« ist.
Eine Auswahl weiterer Chopin'scher Kronjuwelen ergänzen die beiden Etüden-Zyklen, die auf diesen CDs vorgestellt werden. Der »König der Pianisten« bestach durch stilistische Souveränität und eine ungeheure musikalische Präsenz und Ernsthaftigkeit – und er war ein Verfechter absoluter Werktreue und der Ansicht, man werde einem Komponisten nur gerecht, wenn man dessen Gesamtwerk beherrsche. Folglich ist sein Repertoire von einer enzyklopädischen Breite und Tiefe. Das gesamte Klavierwerk von Chopin, Beethoven, Schumann, Bach und Mozart sowie ein großer Teil der Klavierliteratur von Brahms, Liszt, Schubert und Debussy und weitere Solo- und Konzertliteratur quer durch die Musikgeschichte – all dies hat sich Arrau größtenteils schon in jungen Jahren erarbeitet und wie es heißt, ausnahmslos auswendig gespielt.
Er war der Erste, der vollständige Zyklen im Konzertsaal spielte und damit den Marathon auf der Konzertbühne einführte. Arrau gilt als Sachverwalter des Erbes klassischer und romantischer Musik. Für Daniel Barenboim war er der »deutscheste aller deutschen Pianisten«.
Eine Auswahl weiterer Chopin'scher Kronjuwelen ergänzen die beiden Etüden-Zyklen, die auf diesen CDs vorgestellt werden. Der »König der Pianisten« bestach durch stilistische Souveränität und eine ungeheure musikalische Präsenz und Ernsthaftigkeit – und er war ein Verfechter absoluter Werktreue und der Ansicht, man werde einem Komponisten nur gerecht, wenn man dessen Gesamtwerk beherrsche. Folglich ist sein Repertoire von einer enzyklopädischen Breite und Tiefe. Das gesamte Klavierwerk von Chopin, Beethoven, Schumann, Bach und Mozart sowie ein großer Teil der Klavierliteratur von Brahms, Liszt, Schubert und Debussy und weitere Solo- und Konzertliteratur quer durch die Musikgeschichte – all dies hat sich Arrau größtenteils schon in jungen Jahren erarbeitet und wie es heißt, ausnahmslos auswendig gespielt.
Er war der Erste, der vollständige Zyklen im Konzertsaal spielte und damit den Marathon auf der Konzertbühne einführte. Arrau gilt als Sachverwalter des Erbes klassischer und romantischer Musik. Für Daniel Barenboim war er der »deutscheste aller deutschen Pianisten«.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
-
23 Track 23
-
24 Track 24
-
25 Track 25
-
26 Track 26
-
27 Track 27
-
28 Track 28
-
29 Track 29
-
30 Track 30
-
31 Track 31
-
32 Track 32
-
33 Track 33
-
34 Track 34