Cesar Franck: Klavierwerke "Between Two Worlds" on CD
Klavierwerke "Between Two Worlds"
CD
CD (Compact Disc)
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
-
Prelude, Choral et Fugue; Prelude, Aria et Final
+Cesar Franck / Friedman: Prelude, Fugue et Variation
+Cesar Franck / Cortot: Violinsonate A-Dur
- Artists:
- Yannick van de Velde (Klavier)
- Label:
- Evil Penguin
- Year of recording ca.:
- 2021
- Item number:
- 11015523
- UPC/EAN:
- 0608917723526
- Release date:
- 4.11.2022
Chopins zarte Lyrik, die in den französischen Salons, in denen Chopin auftrat, sehr beliebt war, geriet mit dem Aufkommen der deutsch-österreichischen Vorherrschaft im Land in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts aus der Mode.
Ab den 1870er Jahren machten es sich die französischen Komponisten in Paris jedoch zur Aufgabe, ihre Musik zu ihren Wurzeln zurückzuführen. Und da sie auf ein so reichhaltiges Erbe an Repertoire für Tasteninstrumente zurückgreifen konnten, entstanden einige der größten Werke dieser Zeit in diesem Medium. Fauré, Dukas, Chabrier, Saint-Saëns und viele andere komponierten Musik für das Instrument, jeder mit seiner eigenen persönlichen Stimme und doch (fast) immer bestrebt, sich von den Fesseln des österreichisch-deutschen Einflusses zu befreien und im Stil eindeutig französisch zu bleiben. Während seine Zeitgenossen eine Vielzahl von Werken für das Soloklavier schufen, vollendete César Franck nur zwei groß angelegte Werke - Präludium, Choral und Fuge und Präludium, Arie und Finale.
Erst 1884, mit der Veröffentlichung von Präludium, Choral und Fuge, begann César Franck, seine persönliche Stimme zu entwickeln - innovativ und bahnbrechend, aber gleichzeitig ehrfürchtig gegenüber den Großen der Vergangenheit und mit einer sowohl introvertierten als auch extrovertierten Spiritualität, in der man viele Parallelen zu den späten Werken Beethovens finden kann. Und in einem Jahrhundert, in dem die Klaviermusik von deutschen Meistern wie Beethoven, Schubert, Schumann und Brahms dominiert wurde, kann dieses Werk wohl als die wichtigste Ergänzung der französischen Klavierliteratur seit der Zeit von Rameau bezeichnet werden.
Obwohl es weitaus seltener im Konzert aufgeführt wird als Präludium, Choral und Fuge, ist Präludium, Arie und Finale in seiner Konstruktion nicht weniger meisterhaft, und da es im September 1887 geschrieben wurde, sollte es das letzte Werk sein, das er für das Instrument schrieb. Das Präludium, Choral und Fuge ist eindeutig religiös geprägt, während Präludium, Arie und Finale eine eher weltliche Variante dieses dreiteiligen Strukturplans darstellt. Dies wird durch die Titel der langsamen Sätze (ein Choral ist ein göttlicher Gesang der Spiritualität, während die Arie mit ihren opernhaften Konnotationen eher menschlich ist) und der letzten Sätze (Fugen werden stark mit Kirchenmusik assoziiert, während das Finale diese Verbindung nicht hat) verdeutlicht.
Erst im Jahr 1886 veröffentlichte Franck seine erste und einzige Sonate für Violine und Klavier. Und mit diesem Werk erhielt Franck endlich die Anerkennung und Bewunderung, die einem Mann mit seinen Talenten so viele Jahre lang versagt geblieben war. Hier spielt van der Velde es in der seltenen Bearbeitung für Klavier solo von Alfred Cortot. Das vierte Stück dieser Aufnahme ist die noch seltenere Transkription von Prélude, Fuge und Variationen durch den großen polnischen Virtuosen Ignaz Friedman.
Ab den 1870er Jahren machten es sich die französischen Komponisten in Paris jedoch zur Aufgabe, ihre Musik zu ihren Wurzeln zurückzuführen. Und da sie auf ein so reichhaltiges Erbe an Repertoire für Tasteninstrumente zurückgreifen konnten, entstanden einige der größten Werke dieser Zeit in diesem Medium. Fauré, Dukas, Chabrier, Saint-Saëns und viele andere komponierten Musik für das Instrument, jeder mit seiner eigenen persönlichen Stimme und doch (fast) immer bestrebt, sich von den Fesseln des österreichisch-deutschen Einflusses zu befreien und im Stil eindeutig französisch zu bleiben. Während seine Zeitgenossen eine Vielzahl von Werken für das Soloklavier schufen, vollendete César Franck nur zwei groß angelegte Werke - Präludium, Choral und Fuge und Präludium, Arie und Finale.
Erst 1884, mit der Veröffentlichung von Präludium, Choral und Fuge, begann César Franck, seine persönliche Stimme zu entwickeln - innovativ und bahnbrechend, aber gleichzeitig ehrfürchtig gegenüber den Großen der Vergangenheit und mit einer sowohl introvertierten als auch extrovertierten Spiritualität, in der man viele Parallelen zu den späten Werken Beethovens finden kann. Und in einem Jahrhundert, in dem die Klaviermusik von deutschen Meistern wie Beethoven, Schubert, Schumann und Brahms dominiert wurde, kann dieses Werk wohl als die wichtigste Ergänzung der französischen Klavierliteratur seit der Zeit von Rameau bezeichnet werden.
Obwohl es weitaus seltener im Konzert aufgeführt wird als Präludium, Choral und Fuge, ist Präludium, Arie und Finale in seiner Konstruktion nicht weniger meisterhaft, und da es im September 1887 geschrieben wurde, sollte es das letzte Werk sein, das er für das Instrument schrieb. Das Präludium, Choral und Fuge ist eindeutig religiös geprägt, während Präludium, Arie und Finale eine eher weltliche Variante dieses dreiteiligen Strukturplans darstellt. Dies wird durch die Titel der langsamen Sätze (ein Choral ist ein göttlicher Gesang der Spiritualität, während die Arie mit ihren opernhaften Konnotationen eher menschlich ist) und der letzten Sätze (Fugen werden stark mit Kirchenmusik assoziiert, während das Finale diese Verbindung nicht hat) verdeutlicht.
Erst im Jahr 1886 veröffentlichte Franck seine erste und einzige Sonate für Violine und Klavier. Und mit diesem Werk erhielt Franck endlich die Anerkennung und Bewunderung, die einem Mann mit seinen Talenten so viele Jahre lang versagt geblieben war. Hier spielt van der Velde es in der seltenen Bearbeitung für Klavier solo von Alfred Cortot. Das vierte Stück dieser Aufnahme ist die noch seltenere Transkription von Prélude, Fuge und Variationen durch den großen polnischen Virtuosen Ignaz Friedman.
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Prelude, choral et fugue, fwv 21 - i. prelude
-
2 Prelude, choral et fugue, fwv 21 - ii. choral
-
3 Prelude, choral et fugue, fwv 21 - iii. fugue
-
4 Transcr. friedman: prelude, fugue et variation, fwv 30 - i.
-
5 Transcr. friedman: prelude, fugue et variation, fwv 30 - ii.
-
6 Transcr. friedman: prelude, fugue et variation, fwv 30 - iii
-
7 Prelude, aria et final, fwv 23 - i. prelude
-
8 Prelude, aria et final, fwv 23 - ii. aria
-
9 Prelude, aria et final, fwv 23 - iii. final
-
10 Transcr. cortot: violin sonata in a major, fwv 8 - i. allegr
-
11 Transcr. cortot: violin sonata in a major, fwv 8 - ii. alleg
-
12 Transcr. cortot: violin sonata in a major, fwv 8 - iii. reci
-
13 Transcr. cortot: violin sonata in a major, fwv 8 - iv. alleg
More from Cesar Franck
-
Cesar FranckKlavierquintett f-mollCDPrevious price EUR 14.99, reduced by 0%Current price: EUR 7.99
-
Cesar FranckKlavierwerkeCDPrevious price EUR 12.99, reduced by 0%Current price: EUR 7.99
-
Cesar FranckOrgelwerke (Gesamtaufnahme)4 CDsPrevious price EUR 24.99, reduced by 0%Current price: EUR 19.99
-
Cesar FranckSämtliche Orchesterwerke4 CDsCurrent price: EUR 36.99

Cesar Franck (1822-1890)
Klavierwerke "Between Two Worlds"
Current price: EUR 19.99