Hans Werner Henze: Kantate "Being Beauteous" auf CD
Kantate "Being Beauteous"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Kammermusik 1958 in der Version mit Streichorchester
- Künstler:
- Anna Prohaska, NDR Sinfonieorchester, Peter Ruzicka
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- UPC/EAN:
- 4010228733426
- Erscheinungstermin:
- 12.2.2016
Ähnliche Artikel
Maria Cecilia Munoz - Konzert für Flöte & Harfe
Super Audio CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 65%
Aktueller Preis: EUR 6,99
Daniel Müller-Schott - #CelloUnlimited
CD
Aktueller Preis: EUR 17,99
Dietrich Fischer-Dieskau - Complete Lieder Recordings on Deutsche Grammophon
107 CDs
Vorheriger Preis EUR 279,99, reduziert um 25%
Aktueller Preis: EUR 209,99
Hans Werner Henze, dessen Kindheit bzw. Jugend von Nationalsozialismus und Kriegserlebnis überschattet war, war schon zu Lebzeiten eine Legende. Dabei galt er zu Beginn seiner musikalischen Laufbahn als Außenseiter in der bundesdeutschen Nachkriegs-Szene, obwohl (oder weil?) er schon damals zu den meistgespielten Komponisten gehörte. Von der musikalischen Avantgarde wurde er geschnitten und galt als »Verräter«, was in den Augen des Komponisten »ein völlig sinnloser« Vorwurf war. Henze folgte scheinbar unbeirrt einem inneren Streben nach kompositorischer Individualität.
Die Kantate »Being Beauteous« nach dem gleichnamigen Prosagedicht Arthur Rimbauds komponierte Henze 1963 unmittelbar nach seiner ersten USA-Reise. In Manhattan und Harlem hatte der Komponist das Aufeinanderprallen der Gegensätze von Arm und Reich erfahren. Diese Erlebnisse – die Gefährdung des Lebens und damit auch die seines klassischen Schönheitsideals im Spannungsfeld von Überfluss und Verfall – fand er in Rimbauds Gedicht aus dem Zyklus »Les Illuminations« vorformuliert. »Meine Komposition behandelt die Dichtung so, als sei jeder einzelne Gedanke darin eine kleine Arie in sich. Diese Arien sind in kurze Quartette der Violoncelli eingerahmt, zu denen sich die Harfe gesellt. Im Gegensatz zu der unabhängigen Form jeder Arie hängen die Instrumentalquintette zusammen – sie sind Variationen voneinander.« (Henze)
Zur »Kammermusik 1958« über die Hymne »In lieblicher Bläue« von Friedrich Hölderlin wurde Henze durch mehrere Erlebnisse inspiriert. Während einer Griechenland-Reise, auf der sich die ausgeprägte Affinität des Komponisten zur mediterranen Kultur und Landschaft mit Hölderlins Idealisierung der klassischen Antike verband: »Dort fand ich alles so, als wären die Mythen gestern erst geboren worden. Der Stein fing an zu singen.« (Henze)
Die Aufnahme von »Kammermusik 1958« stellt die Erstaufnahme der Version mit Streichorchester dar.
Die Kantate »Being Beauteous« nach dem gleichnamigen Prosagedicht Arthur Rimbauds komponierte Henze 1963 unmittelbar nach seiner ersten USA-Reise. In Manhattan und Harlem hatte der Komponist das Aufeinanderprallen der Gegensätze von Arm und Reich erfahren. Diese Erlebnisse – die Gefährdung des Lebens und damit auch die seines klassischen Schönheitsideals im Spannungsfeld von Überfluss und Verfall – fand er in Rimbauds Gedicht aus dem Zyklus »Les Illuminations« vorformuliert. »Meine Komposition behandelt die Dichtung so, als sei jeder einzelne Gedanke darin eine kleine Arie in sich. Diese Arien sind in kurze Quartette der Violoncelli eingerahmt, zu denen sich die Harfe gesellt. Im Gegensatz zu der unabhängigen Form jeder Arie hängen die Instrumentalquintette zusammen – sie sind Variationen voneinander.« (Henze)
Zur »Kammermusik 1958« über die Hymne »In lieblicher Bläue« von Friedrich Hölderlin wurde Henze durch mehrere Erlebnisse inspiriert. Während einer Griechenland-Reise, auf der sich die ausgeprägte Affinität des Komponisten zur mediterranen Kultur und Landschaft mit Hölderlins Idealisierung der klassischen Antike verband: »Dort fand ich alles so, als wären die Mythen gestern erst geboren worden. Der Stein fing an zu singen.« (Henze)
Die Aufnahme von »Kammermusik 1958« stellt die Erstaufnahme der Version mit Streichorchester dar.
Rezensionen
»Heute gilt Henze zu Recht als wunderbar originäre Stimme im Reigen der Neuen Musik.« (Fono Forum, April 2016)-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Being Beauteous Kantate auf das gleichnamige Gedicht aus 'Les Illumina
-
2 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
3 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
4 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
5 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
6 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
7 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
8 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
9 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
10 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
11 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
12 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
13 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
-
14 Kammermusik 1958 über die Hymne 'In lieblicher Bläue' von Friedrich Hö
Mehr von Hans Werner Henze
-
Hans Werner HenzeChorwerkeCDAktueller Preis: EUR 9,99
-
Daniel Müller-Schott - #CelloUnlimitedCDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Hans Werner HenzeViolinkonzerte Nr.1-32 CDsVorheriger Preis EUR 32,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 29,99
-
Hans Werner HenzeRoyal Winter Music für GitarreCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 17,99