Italienische Barockkantaten "Alla Virtu Della Sig. Maria Pignatelli" auf CD
Italienische Barockkantaten "Alla Virtu Della Sig. Maria Pignatelli"
Mit Werken von:
Carlo Antonio Monza (1685-1739)
, Francesco Gasparini (1661-1727)
, Giuseppe Porsile (1680-1750)
, Francesco Mancini (1672-1737)
, Alessandro Scarlatti (1660-1725)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
-
Monza: Poiche piu dell'amore
+Gasparini: E che piu far poss'io
+Porsile: Arianna infelice; Ch'io t'adori o mia clori; Necessita di fato
+Mancini: Non voglio piu catene; Va sospirando il core
+A. Scarlatti: Lontananza non risana; Ch'io da te mi divida
- Künstler:
- Juliette de Banes Gardonne (Mezzosopran), Bruno Cocset (Cello), Paolo Corsi (Cembalo), Emanuele Forni (Theorbe)
- Label:
- Claves
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- Artikelnummer:
- 10401731
- UPC/EAN:
- 7619931300122
- Erscheinungstermin:
- 13.1.2021
In der Antoniana-Bibliothek in Padua befindet sich ein Manuskript mit dem Titel »Cantate alla virtù della Signora Maria Pignatelli«. Diese Sammlung ist eine wahre Vokal-Anthologie des frühen 18. Jahrhunderts und enthält achtundvierzig weltliche Kantaten, die fast alle unveröffentlicht sind, von siebzehn Komponisten aus den großen Kunstzentren Italiens um 1700: Rom und die Kirchenstaaten (Bologna, Ferrara, Ravenna), das Herzogtum Mailand, Neapel, das Königreich Sizilien und Venedig.
Das Manuskript wirft unter anderem drei Fragen auf, an denen die Interpreten dank der von der HEM (Universität für Musik) in Genf und dem IRMAS (Institut für Musikforschung und Art de la Scène - Institut für Musikforschung und Musikforschung) finanzierten Forschung arbeiten konnten: 1) wer war Widmungsträger des Manuskripts, 2) wer hätte der Autor der Zusammenstellung sein können, 3) wann wurde die Zusammenstellung vorgenommen. Die aus dem alten Königreich Neapel stammende Familie Pignatelli war eine der berühmtesten Familien Italiens. Sie war in viele Zweige unterteilt, und auf spanischer Seite brachten die Forschungen neue Beweise für die Identität von Maria Anna Pignatelli (1689-1755) zu Tage. Die aus Alcudia stammende Maria Anna Pignatelli ist bekannt für ihre Liebesbeziehung mit dem Dichter und Librettisten Pietro Metastasio als zweite »Metastasierin« Marianna.
1709 heiratete sie in Barcelona Graf Johann-Michael von Althann und folgte ihrem Mann an den österreichischen Hof. Als Favoritin des Erzherzogs Karl V. stand sie hinter dem Erfolg von Metastasio in Wien, den sie anstelle von Apostolo Zeno einbrachte. Angesichts dieser Identität kann die Zusammenstellung nicht nach 1709 datiert werden, als Maria Anna bereits als Gräfin von Althan bekannt war, während der Titel des Manuskripts nur »Signora Pignatelli« angibt.
Das Manuskript wirft unter anderem drei Fragen auf, an denen die Interpreten dank der von der HEM (Universität für Musik) in Genf und dem IRMAS (Institut für Musikforschung und Art de la Scène - Institut für Musikforschung und Musikforschung) finanzierten Forschung arbeiten konnten: 1) wer war Widmungsträger des Manuskripts, 2) wer hätte der Autor der Zusammenstellung sein können, 3) wann wurde die Zusammenstellung vorgenommen. Die aus dem alten Königreich Neapel stammende Familie Pignatelli war eine der berühmtesten Familien Italiens. Sie war in viele Zweige unterteilt, und auf spanischer Seite brachten die Forschungen neue Beweise für die Identität von Maria Anna Pignatelli (1689-1755) zu Tage. Die aus Alcudia stammende Maria Anna Pignatelli ist bekannt für ihre Liebesbeziehung mit dem Dichter und Librettisten Pietro Metastasio als zweite »Metastasierin« Marianna.
1709 heiratete sie in Barcelona Graf Johann-Michael von Althann und folgte ihrem Mann an den österreichischen Hof. Als Favoritin des Erzherzogs Karl V. stand sie hinter dem Erfolg von Metastasio in Wien, den sie anstelle von Apostolo Zeno einbrachte. Angesichts dieser Identität kann die Zusammenstellung nicht nach 1709 datiert werden, als Maria Anna bereits als Gräfin von Althan bekannt war, während der Titel des Manuskripts nur »Signora Pignatelli« angibt.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Carlo Antonio Monnza: Poicé più dell'amore
-
2 Francesco Gasparini: E che più far poss'io
-
3 Giuseppe Porsile: Arianna infelice
-
4 Francesco Mancini: Non voglio più catene
-
5 Alessandro Scarlatti: Lontananza non risana
-
6 Giuseppe Porsile: Ch'io t'adori o mia Clori
-
7 Giuseppe Porsile: Necessità di fato
-
8 Francesco Mancini: Va sospirando il core
-
9 Alessandro Scarlatti: Ch'io da te mi divida
Mehr von Francesco Gaspa...
-
Roberta Mameli - The Ghosts of Hamlet (Lost Arias from Italian Baroque Operas)CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Sophie Junker - La Serenissima (Venetian Silhouettes)CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Francesco GaspariniKantatenCDVorheriger Preis EUR 16,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 3,99
-
Francesco GaspariniIl Bajazet3 CDsAktueller Preis: EUR 36,99

Italienische Barockkantaten "Alla Virtu Della Sig. Maria Pignatelli"
Aktueller Preis: EUR 19,99