Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartette Nr.15 & 19
Streichquartette Nr.15 & 19
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Specials: Divertimento KV 138
- Künstler: Quatuor Ebene
- Label: Virgin, DDD, 2010
- Erscheinungstermin: 16.9.2011
Ähnliche Artikel
„Die Mozart-Resonanz erfühlen“:
Das Quatuor Ebène kehrt zur Klassik zurück
Es greift weit aus, das Repertoire des französischen Ensembles Quatuor Ebène: Nachdem die vier ein fulminantes diskografisches Debut mit Musik ihrer Landsleute Ravel, Debussy und Fauré hingelegt haben, zeigten sie mit Kammermusik von Brahms, dass sie auch die deutsche Spätromantik mit einer unvergleichlichen Mischung aus Klangraffinesse und Sinn für große architektonische Strukturen in ganz neues Licht zu rücken verstehen. Nach dem überraschenden Crossover-Album „Fiction“ folgt nun die Kehrtwende mitten hinein in die lichte Welt der Klassik: Mit drei Quartetten von Wolfgang Amadeus Mozart.
„Wenn wir Beethoven, Bartók oder Jazz und Pop spielen, betonen wir den perkussiven Charakter unserer Instrumente, wir geben sozusagen Druck“, sagt der Quatuor Ebène-Cellist Raphaël Merlin. „Doch bei Mozart geht es darum, die natürliche Resonanz zu finden, hier muss man zulassen, dass die Instrumente selbst ihren eigenen Ausdruck finden.“ Kein Zweifel: Mozarts Kammermusik bringt einen neuen Ton in die Diskografie des Ensembles - und das am Beispiel wahrer Meisterwerke der Gattung: KV 421 und KV 465 sind die experimentellsten Werke der Quartette, die Mozart seinem verehrten Kollegen Haydn widmete – also dem Komponisten, der das Genre sozusagen „erfand“ und zur ersten historischen Höhe führte. Das Quartett KV 138 ist ein Frühwerk: Noch vom lockeren Divertimento-Ton geprägt, zeigen sich darin jedoch bereits in erster Blüte der Geist und die Beredsamkeit des frühen klassischen Stils.
,,1783 bzw. 1785 komponierte Mozart die bei den Quartette KV 421 & 465, die er seinem Vorbild Joseph Haydn widmete. Wie modern aber ihre Gedankenvielfalt und gestalterische Experimentierfreudigkeit sind, macht das Quatuor Ebène bis in die letzte Notenfaser deutlich." (Sono, September / Oktober 2011)
„Dafür braucht es großes Können, das das Quatuor Ebène auf seiner CD sehr eindrucksvoll präsentiert: ein Mozart, der perfekt gespielt und in seiner ganzen Tiefe erfasst ist.“ hr2-Kultur
„In seinem ebenso spontanen wie beredten Spiel, das stets absolut unmaniriert bleibt, verbindet es schnörkellose Klarheit mit berührender Emotionalität. Und genau diese Verbindung ist eigentlich das Wunder von Mozarts Musik. Insofern trifft das Quatuor Ebène in ihr Herz“ BR Online
Das Quatuor Ebène kehrt zur Klassik zurück
Es greift weit aus, das Repertoire des französischen Ensembles Quatuor Ebène: Nachdem die vier ein fulminantes diskografisches Debut mit Musik ihrer Landsleute Ravel, Debussy und Fauré hingelegt haben, zeigten sie mit Kammermusik von Brahms, dass sie auch die deutsche Spätromantik mit einer unvergleichlichen Mischung aus Klangraffinesse und Sinn für große architektonische Strukturen in ganz neues Licht zu rücken verstehen. Nach dem überraschenden Crossover-Album „Fiction“ folgt nun die Kehrtwende mitten hinein in die lichte Welt der Klassik: Mit drei Quartetten von Wolfgang Amadeus Mozart.
„Wenn wir Beethoven, Bartók oder Jazz und Pop spielen, betonen wir den perkussiven Charakter unserer Instrumente, wir geben sozusagen Druck“, sagt der Quatuor Ebène-Cellist Raphaël Merlin. „Doch bei Mozart geht es darum, die natürliche Resonanz zu finden, hier muss man zulassen, dass die Instrumente selbst ihren eigenen Ausdruck finden.“ Kein Zweifel: Mozarts Kammermusik bringt einen neuen Ton in die Diskografie des Ensembles - und das am Beispiel wahrer Meisterwerke der Gattung: KV 421 und KV 465 sind die experimentellsten Werke der Quartette, die Mozart seinem verehrten Kollegen Haydn widmete – also dem Komponisten, der das Genre sozusagen „erfand“ und zur ersten historischen Höhe führte. Das Quartett KV 138 ist ein Frühwerk: Noch vom lockeren Divertimento-Ton geprägt, zeigen sich darin jedoch bereits in erster Blüte der Geist und die Beredsamkeit des frühen klassischen Stils.
Rezensionen
,,1783 bzw. 1785 komponierte Mozart die bei den Quartette KV 421 & 465, die er seinem Vorbild Joseph Haydn widmete. Wie modern aber ihre Gedankenvielfalt und gestalterische Experimentierfreudigkeit sind, macht das Quatuor Ebène bis in die letzte Notenfaser deutlich." (Sono, September / Oktober 2011)
„Dafür braucht es großes Können, das das Quatuor Ebène auf seiner CD sehr eindrucksvoll präsentiert: ein Mozart, der perfekt gespielt und in seiner ganzen Tiefe erfasst ist.“ hr2-Kultur
„In seinem ebenso spontanen wie beredten Spiel, das stets absolut unmaniriert bleibt, verbindet es schnörkellose Klarheit mit berührender Emotionalität. Und genau diese Verbindung ist eigentlich das Wunder von Mozarts Musik. Insofern trifft das Quatuor Ebène in ihr Herz“ BR Online
Rezensionen
rbb Kulturradio: "Diese Stückauswahl ist klug und bedacht und führt dem aufmerksamen Hörer überwiegend einen ernsthaften, nachdenklichen Mozart vor. Die vier Musiker von Quatuor Ebene unterstreichen dieses Mozart-Bild durch eine expressive, zuweilen fast pathetisch wirkende Interpretation. Stark sind die dynamischen Kontraste, intensiv das Vibrato, anpackend die Tempi, mitreißend bis dramatisch der Gesamtausdruck. Dies mag nicht den Regeln historischer Aufführungspraxis entsprechen, ist aber derart überzeugend dargeboten, dass man sich der Faszination des Klanges nicht entziehen kann. Perfekt ist das Zusammenspiel des Quartetts, was die Intention Mozarts nach einer Gleichberechtigung aller vier Stimmen mit großem Leben erfüllt" Crescendeo: "Eine tolle CD, der ein Ehrenplatz in jedem Klassik-Sortiment gebührt."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 String Quartet No.15 in D Minor KV421: Allegro moderato
- 2 String Quartet No.15 in D Minor KV421: Andante
- 3 String Quartet No.15 in D Minor KV421: Menuetto & Trio
- 4 String Quartet No.15 in D Minor KV421: Allegretto ma non troppo
- 5 Divertimento in F Major KV 138: I. Allegro
- 6 Divertimento in F Major KV 138: II. Andante
- 7 Divertimento in F Major KV 138: III. Presto
- 8 String Quartet No.19 in C Major KV465 'Dissonance': I. Adagio - Allegro
- 9 String Quartet No.19 in C Major KV465 'Dissonance': II. Andante cantabile
- 10 String Quartet No.19 in C Major KV465 'Dissonance': III. Menuetto (Allegretto) & Trio
- 11 String Quartet No.19 in C Major KV465 'Dissonance': IV. Allegro molto