Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 auf 2 CDs
Requiem KV 626
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
+Bruckner: Te Deum
+Telemann: Kantate "Warum verstellst du die Gebärden"
- Künstler:
- Fritz Wunderlich, Leontyne Price, Hilde Rössel-Majdan, Walter Berry, Singverein der Gesellschaft für Musikfreunde Wien, Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan
- Label:
- Documents
- Aufnahmejahr ca.:
- 60/58
- UPC/EAN:
- 0885150334478
- Erscheinungstermin:
- 2.5.2016
Begnadete Künstler, die bereits als junge Menschen aus dem Leben schieden, faszinieren die
Menschen auf eine ganz besondere Weise. Der Mythos, mit dem man sie gern umgibt, geht stets
mit dem Bedauern um die unerfüllten Erwartungen und Hoffnungen auf noch größere, noch
meisterhaftere Werke oder Leistungen einher. Und die grenzenlose Bewunderung, die ihnen
oft schon zu Lebzeiten entgegengebracht wurde, lässt sie nach ihrem Tod unsterblich werden.
Wolfgang Amadeus Mozart und Fritz Wunderlich sind zweifellos solche Lichtgestalten, und ihr
früher Tod – beide starben noch vor ihrem sechsunddreißigsten Geburtstag – verbindet sie auf
eine Weise, die der vorliegenden Aufnahme des Mozart’schen Requiems eine ganz besondere
Bedeutung verleiht.
Gemeinsam sind ihnen auch die Rätsel, die ihr Tod der Nachwelt bis heute aufgibt.
Die seltsame Kennzeichnung und Vordatierung, die Mozart mit eigener Hand vorgenommen
hatte: „Requiem. I di me W: A: Mozart mpr. 1792“, bleibt rätselhaft. Ebenso rätselhaft wie die
Tatsache, dass Fritz Wunderlich drei Wochen vor seinem Tod seine Autogrammkarten mit „in
memoriam Fritz Wunderlich“ unterschrieb.
Aber selbst wenn man von derartigen Mystifizierungen absieht, bleibt das Besondere,
das Herausragende, das Wunder. Fritz Wunderlich war mehr als eine sängerische
Jahrhundertbegabung und es besteht Einigkeit darüber, dass Wunderlich in den Tenorpartien
Mozarts ein bis heute unerreichter Interpret geblieben ist.
Weitaus weniger bekannt ist jedoch, dass in seinem tragisch kurzen Künstlerleben auch das
Oratorium eine wichtige Rolle gespielt hat. Die vorliegenden Aufnahmen zeigen eindrucksvoll,
dass Wunderlich auch in diesem Genre mit Brillanz agierte. Sie entstanden als Konzertmitschnitt
im Rahmen der Salzburger Festspiele im August 1960. Neben dem Mozart-Requiem stand
Bruckners „Te Deum“ auf dem Programm des Neuen Festspielhauses, dessen glanzvolle
Eröffnung man einen Monat zuvor gefeiert hatte. Ein ebenso interessantes wie reizvolles
Surplus ist die Aufnahme der Telemann-Kantate „Warum verstellst du die Gebärden?“ in einer
Rundfunkaufnahme von 1958.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Requiem d-moll KV 626
-
1 Requiem
-
2 Dies irae
-
3 Tuba mirum
-
4 Rex tremendae
-
5 Recordare
-
6 Confutatis
-
7 Lacrimosa
-
8 Domine Jesu
-
9 Hostias
-
10 Sanctus
-
11 Benedictus
-
12 Agnus Dei
Disk 2 von 2 (CD)
Te Deum C-Dur
-
1 Te Deum laudamus
-
2 Te ergo quaesumus
-
3 Aeterna fac
-
4 Salvum fac
-
5 In te, Domine, speravi
-
6 Warum verstellst du die Gebärden TWV 1:1502 (Kantate Nr. 6 aus Harmonischer Gottesdienst)
Mehr von Wolfgang Amadeu...
-
Wolfgang Amadeus MozartFreimaurermusik (Ges.-Aufn.)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Wolfgang Amadeus MozartLa Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")3 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Ferdinand RiesBläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio RosettiFagottkonzerte Murray C72 & Q67CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99