Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento KV 563 auf CD
Divertimento KV 563
Mit weiteren Werken von:
Franz Schubert (1797-1828)
Mitwirkende:
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 18,99
- +Schubert: Streichtrio D. 581
- Künstler:
- Dresdner Streichtrio
- Label:
- Querstand
- Aufnahmejahr ca.:
- 1998
- Artikelnummer:
- 1001291
- UPC/EAN:
- 4025796007053
- Erscheinungstermin:
- 25.5.2007
Mit den auf dieser CD zu hörenden Streichtrios von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert gab das junge Ensemble Dresdner StreichTrio im Jahre 1999 erstmals seine Visitenkarte auf dem Tonträgermarkt ab. Schon damals war die außerordentliche Qualität der Interpretationen deutlich zu erkennen, auch in der Konzertsituation überzeugte das Trio derart, daß sich manche Kritiker an das legendäre Trio Italiano d'Archi erinnert fühlten.
Fünf weitere CDs des Ensembles sind seither erschienen, die Debüt-CD aber war einige Zeit vergriffen. Sie wird nun mit neuer Katalognummer und in neuem Design wiederveröffentlicht; die Musik ist identisch. Das 1788 in Wien entstandene »Divertimento Es-Dur« ist einzigartig und zugleich die einzige Streichtriokomposition aus Mozarts Feder. Der Name suggeriert eher eine heitere Spielmusik ohne nennenswerten Tiefgang und große Kunstfertigkeit. Weit gefehlt! Zwar greift Mozart mit der sechsteiligen Satzfolge und den beiden darin enthaltenen Menuetten auf den damals üblichen Typus des Wiener Streichtrios zurück, die Ausformung der Einzelstimmen und ihre Verflechtung dagegen zeigen höchste Meisterschaft.
Alle Instrumente agieren völlig gleichberechtigt und ausgewogen. Man stelle sich vor: Der klassische Instrumentalsatz war vierstimmig angelegt, Mozart verteilt ihn auf drei Stimmen – und man vermißt trotzdem nichts! Zweimal hat sich Schubert dem Streichtrio gewidmet, einmal im September 1816 und dann ziemlich genau ein Jahr später nochmals. Während das Trio von 1816 Torso blieb (es sind nur ein Teil des Allegro und Teile des Andante überliefert), gelang Schubert mit dem zweiten Trio eine formvollendete Komposition. Obgleich deren Sätze nicht an die kühnen Vorstöße innerhalb der Streichquartette mit ihren experimentellen Ausdruckswelten und eruptiven Ausbrüchen heranreichen, so sind sie doch von feinem Klangsinn und gelöstem Musizieren echt Schubertscher Prägung durchpulst.
Über weite Strecken dominiert die Violine mit ausgeprägtem Figurenwerk, doch kommen auch die anderen Instrumente zu Wort, beispielsweise im Mollteil des Andante, dessen fließende Bewegung vom Violoncello getragen wird. Im Trio des Menuetts dagegen führt die Viola. Das Werk endet im freundlichen Gestus nach etwa 20 Spielminuten und besitzt damit in etwa den halben Umfang des Mozartschen Trios.
Fünf weitere CDs des Ensembles sind seither erschienen, die Debüt-CD aber war einige Zeit vergriffen. Sie wird nun mit neuer Katalognummer und in neuem Design wiederveröffentlicht; die Musik ist identisch. Das 1788 in Wien entstandene »Divertimento Es-Dur« ist einzigartig und zugleich die einzige Streichtriokomposition aus Mozarts Feder. Der Name suggeriert eher eine heitere Spielmusik ohne nennenswerten Tiefgang und große Kunstfertigkeit. Weit gefehlt! Zwar greift Mozart mit der sechsteiligen Satzfolge und den beiden darin enthaltenen Menuetten auf den damals üblichen Typus des Wiener Streichtrios zurück, die Ausformung der Einzelstimmen und ihre Verflechtung dagegen zeigen höchste Meisterschaft.
Alle Instrumente agieren völlig gleichberechtigt und ausgewogen. Man stelle sich vor: Der klassische Instrumentalsatz war vierstimmig angelegt, Mozart verteilt ihn auf drei Stimmen – und man vermißt trotzdem nichts! Zweimal hat sich Schubert dem Streichtrio gewidmet, einmal im September 1816 und dann ziemlich genau ein Jahr später nochmals. Während das Trio von 1816 Torso blieb (es sind nur ein Teil des Allegro und Teile des Andante überliefert), gelang Schubert mit dem zweiten Trio eine formvollendete Komposition. Obgleich deren Sätze nicht an die kühnen Vorstöße innerhalb der Streichquartette mit ihren experimentellen Ausdruckswelten und eruptiven Ausbrüchen heranreichen, so sind sie doch von feinem Klangsinn und gelöstem Musizieren echt Schubertscher Prägung durchpulst.
Über weite Strecken dominiert die Violine mit ausgeprägtem Figurenwerk, doch kommen auch die anderen Instrumente zu Wort, beispielsweise im Mollteil des Andante, dessen fließende Bewegung vom Violoncello getragen wird. Im Trio des Menuetts dagegen führt die Viola. Das Werk endet im freundlichen Gestus nach etwa 20 Spielminuten und besitzt damit in etwa den halben Umfang des Mozartschen Trios.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Divertimento Es-Dur KV 563 (Trio für Violine, Viola und Violoncello)
-
1 1. Allegro
-
2 2. Adagio
-
3 3. Menuetto 1 - Allegretto
-
4 4. Andante
-
5 5. Menuetto 2 - Allegretto
-
6 6. Allegro
Trio für Violine, Viola und Violoncello Nr. 2 B-Dur D 581
-
7 1. Allegro moderato
-
8 2. Andante
-
9 3. Minuetto: Allegretto
-
10 4. Rondo: Allegretto
Mehr von Wolfgang Amadeu...
-
Wolfgang Amadeus MozartFreimaurermusik (Ges.-Aufn.)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Wolfgang Amadeus MozartLa Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")3 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Ferdinand RiesBläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio RosettiFagottkonzerte Murray C72 & Q67CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Divertimento KV 563
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 18,99