Robert Schumann: Klavierwerke
Klavierwerke
Mit weiteren Werken von:
Johannes Brahms (1833-1897), Theodor Kirchner (1823-1903), Woldemar Bargiel (1828-1897)
Mitwirkende:
Tobias Koch
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Bunte Blätter op. 99; Albumblätter op. 124
+Brahms: Albumblatt "Frei nach Schumann"; Albumblatt für Mathilde Hartmann; Albumblatt für Arnold Wehner
+Kirchner: Albumblatt "Der Klavierstimmer kommt"; Gedenkblatt "Robert Schumann"
+Bargiel: Albumblatt
- Künstler: Tobias Koch (Klavier)
- Label: Genuin, DDD, 2012
- Bestellnummer: 2720031
- Erscheinungstermin: 1.9.2013
Weitere Ausgaben von Klavierwerke
Neben Werken Schumanns finden sich hier viele kleine Kostbarkeiten von Brahms, Kirchner und Bargiel: Werke, die sie den Schumanns einst ins Stammbuch geschrieben haben; einige davon erscheinen hier zum ersten Mal auf CD. Neben dem Reiz der Rarität fasziniert Tobias Kochs schwebend-atmender Klavierklang, der die Entstehungszeit der Stücke mit ihren heftigen Gefühlen, mit ihren Salons und mit ihrem Fernweh vor uns aufleben lässt.
Rezensionen
»Auf seinem neuesten Album stellt Tobias Koch ein Instrument aus der Pianoforte-Werkstatt Johann Nepomuk Tröndlins ins Zentrum seiner Aufnahme. Es wurde 1830 gebaut und besitzt eine völlig andere Klanglichkeit als der samtig-voluminöse Erard, den Koch bei früheren Projekten verwendet hatte. Kochs Tröndlin-Flügel klingt härter, mechanischer, vielleicht auch trockener. Er lässt seine Abstammung von Cembalo und Clavichord zumindest noch erahnen und ist auf diese Weise ein sehr interessantes Beispiel dafür, wie es in Leipzig geklungen hat, wenn Klaviermusik aufgeführt wurde. Ein Tröndlin-Flügel stand – wie uns das Booklet des Albums informiert – bis 1860 auf dem Podium des Gewandhauses. Der Tröndlin-Sound bestimmte das Musikleben der Stadt. Robert und Clara Schumann – vor allem Clara – scheinen sich im Klang der Tröndlin-Flügel besonders wiedergefunden zu haben und spielten regelmäßig Instrumente aus Tröndlins Werkstatt. (...) Besonders spannend ist, dass uns Koch auf diesem Album noch eine Nachlese aus Kompositionen von Brahms, Kirchner und Bargiel offeriert, die sich allesamt auf irgendeine Art und Weise auf die hier vorab zu hörenden Schumann-Albumblätter beziehen.« (R. Aschemeier, the-listener.de, September 2013)- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
- 17 Track 17
- 18 Track 18
- 19 Track 19
- 20 Track 20
- 21 Track 21
- 22 Track 22
- 23 Track 23
- 24 Track 24
- 25 Track 25
- 26 Track 26
- 27 Track 27
- 28 Track 28
- 29 Track 29
- 30 Track 30
- 31 Track 31
- 32 Track 32
Mehr von Robert Schumann...

-54%
Benjamin Schmid - The Complete Oehms Classical Recordings
EUR 36,99**
20 CDs
EUR 16,99*

-51%
Michael Gielen - Edition Vol.4
EUR 36,99**
9 CDs
EUR 17,99*

Dimitri Mitropoulos - The Complete RCA & Columbia Album Collection
EUR 209,99**
69 CDs
EUR 199,99*

-48%
Edith Peinemann - The SWR Studio Recordings 1952-1965
EUR 32,99**
5 CDs
EUR 16,99*

-46%
Carl Schuricht - The Collection
EUR 79,99**
30 CDs
EUR 42,99*