Michael Rabin - Young Genius of the Violin (Icon Series) auf 6 CDs
Michael Rabin - Young Genius of the Violin (Icon Series)
Michael Rabin, Leon Pommers, Philharmonia Orchestra, Hollywood Bowl Orchestra, Eugene Goossens, Adrian Boult, Lovro von Matacic, Alceo Galliera, Felix Slatkin
6
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Paganini: Violinkonzert Nr. 1; Capricen für Violine solo Nr. 1-24
+Wieniawski: Violinkonzerte Nr. 1 & 2
+Tschaikowsky: Violinkonzert
+Mendelssohn: Violinkonzert
+Bruch: Schottische Fantasie
+Glasunow: Violinkonzert
+Bach: Sonate für Violine solo Nr. 3
+Ysaye: Sonaten für Violine solo op. 27 Nr. 3 & 4
+kleinere Werke von Wieniawski, Debussy, Ravel, Massenet, Kreisler, Saint-Saens, Sarasate, Dinicu, Paganini, Elgar, Brandl, Rimsky-Korssakoff, Chopin, Mompou, Scriabin, Engel, Prokofieff, Suk
Ähnliche Artikel
Zum 40. Todestag eines früh verstorbenen Genies:
Die ICON-Box mit dem EMI-Vermächtnis des Geigers Michael Rabin
„Höre Rabin, und du weißt: Die Götter haben die Violine nicht vergessen“. Dieses Zitat aus der Chicago Tribune ist eines von unzähligen Dokumenten, die die außergewöhnliche Karriere des Violinvirtuosen Michael Rabin begleiteten. Durch die ganze Welt hallten die Ruhmeshymnen über seine Konzerte und Aufnahmen. Der Geiger starb 1972 mit nur 35 Jahren. Die meisten seiner Einspielungen produzierte EMI Classics. Zu Rabins 40. Todestag am 19. Januar 2012 erscheint im Rahmen der ICON-Serie die 6-CD-Box mit seinem Vermächtnis, die unter Kennern als legendäre Edition gilt.
Rabin, 1936 als Sohn eines Musikerehepaars geboren, begann mit 13 Jahren die Konzertpodien der Welt zu erobern. 1950 – er war gerade mal 14 Jahre alt – startete er seine Schalplattenkarriere. Er begeisterte weltweit mit seiner aufsehenerregenden Technik und seiner überwältigenden Musikalität, galt als Nachfolger von Kreisler und Heifetz - und führte das Leben eines Reisevirtuosen, dessen Auftrittskalender allein schon erstaunlich war. Er war einer der ersten „Flugmeilen-Millionäre“ und wurde damit sogar zum Werbeträger einer Fluggesellschaft (und das in den 50ern!). Ende der 60er Jahre wurde es stiller um Michael Rabin, und noch heute kursieren Gerüchte über angeblichen Selbstmord. Die 6 CDs mit Aufnahmen aus den Jahren zwischen 1954 und 1960 zeigen ihn auf dem Zenit seines Könnens. Sie sind nach Genres geordnet und enthalten Solowerke, Konzerte und Konzertstücke sowie klavierbegleitete Kompositionen. Höhepunkte sind die Konzerte von Paganini, Bruch, Wieniawski, Tschaikowsky und Mendelssohn sowie die Paganini-Capricen.
Die ICON-Box mit dem EMI-Vermächtnis des Geigers Michael Rabin
„Höre Rabin, und du weißt: Die Götter haben die Violine nicht vergessen“. Dieses Zitat aus der Chicago Tribune ist eines von unzähligen Dokumenten, die die außergewöhnliche Karriere des Violinvirtuosen Michael Rabin begleiteten. Durch die ganze Welt hallten die Ruhmeshymnen über seine Konzerte und Aufnahmen. Der Geiger starb 1972 mit nur 35 Jahren. Die meisten seiner Einspielungen produzierte EMI Classics. Zu Rabins 40. Todestag am 19. Januar 2012 erscheint im Rahmen der ICON-Serie die 6-CD-Box mit seinem Vermächtnis, die unter Kennern als legendäre Edition gilt.
Rabin, 1936 als Sohn eines Musikerehepaars geboren, begann mit 13 Jahren die Konzertpodien der Welt zu erobern. 1950 – er war gerade mal 14 Jahre alt – startete er seine Schalplattenkarriere. Er begeisterte weltweit mit seiner aufsehenerregenden Technik und seiner überwältigenden Musikalität, galt als Nachfolger von Kreisler und Heifetz - und führte das Leben eines Reisevirtuosen, dessen Auftrittskalender allein schon erstaunlich war. Er war einer der ersten „Flugmeilen-Millionäre“ und wurde damit sogar zum Werbeträger einer Fluggesellschaft (und das in den 50ern!). Ende der 60er Jahre wurde es stiller um Michael Rabin, und noch heute kursieren Gerüchte über angeblichen Selbstmord. Die 6 CDs mit Aufnahmen aus den Jahren zwischen 1954 und 1960 zeigen ihn auf dem Zenit seines Könnens. Sie sind nach Genres geordnet und enthalten Solowerke, Konzerte und Konzertstücke sowie klavierbegleitete Kompositionen. Höhepunkte sind die Konzerte von Paganini, Bruch, Wieniawski, Tschaikowsky und Mendelssohn sowie die Paganini-Capricen.
Rezensionen
„Das ist Geigenspiel auf höchstem Niveau – tonlich verführerisch, akrobatisch, musikantisch. Ein ‚Muss‘.“ (Fono Forum 11/12)-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 6 (CD)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 6
-
1 1. Allegro maestoso
-
2 2. Adagio espressivo
-
3 3. Rondo: Allegro spirituoso
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-moll op. 22
-
4 1. Allegro moderato
-
5 2. Romance: Andante non troppo
-
6 3. Allegro con fuoco - Allegro moderato
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 fis-moll op. 14
-
7 1. Allegro moderato
-
8 2. Preghiera: Larghetto
-
9 3. Rondo: Allegro giocoso
Disk 2 von 6 (CD)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 6 (Kadenz: Flesch)
-
1 1. Allegro maestoso
-
2 2. Adagio espressivo
-
3 3. Rondo: Allegro spirituoso
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
-
4 1. Allegro moderato
-
5 2. Canzonetta: Andante
-
6 3. Finale: Allegro vivacissimo
Disk 3 von 6 (CD)
Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
-
1 1. Allegro molto appasionato
-
2 2. Andante
-
3 3. Allegretto non troppo - Allegro molto vivace
Schottische Fantasie op. 46 (für Violine und Orchester mit Harfe)
-
4 1. Einleitung: Grave - Adagio cantabile
-
5 2. Allegro - Tanz - Animato - Adagio - Tempo 1 - Adagio
-
6 3. Andante sostenuto - Più animato
-
7 4. Finale: Allegro guerriero - Un poco tranquillo - Tempo 1 - Adagio - Allegro
Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 82
-
8 1. Moderato
-
9 2. Andante sostenuto
-
10 3. Allegro
Disk 4 von 6 (CD)
Capricen für Violine solo op. 1 Nr. 1-24
-
1 Nr. 1 E-Dur: Andante
-
2 Nr. 2 h-moll: Moderato
-
3 Nr. 3 e-moll: Sostenuto
-
4 Nr. 4 c-moll: Maestoso
-
5 Nr. 5 a-moll: Agitato
-
6 Nr. 6 g-moll: Lento
-
7 Nr. 7 A-Durl: Moderato assai (Posato)
-
8 Nr. 8 Es-Dur: Maestoso
-
9 Nr. 9 E-Dur: Allegretto
-
10 Nr. 10 g-moll: Vivace
-
11 Nr. 11 C-Dur: Andante
-
12 Nr. 12 As-Dur: Allegro
-
13 Nr. 13 B-Dur: Allegro
-
14 Nr. 14 Es-Dur: Moderato
-
15 Nr. 15 e-moll: Posato
-
16 Nr. 16 g-moll: Presto
-
17 Nr. 17 Es-Dur: Sostenuto
-
18 Nr. 18 C-Dur: Corrente
-
19 Nr. 19 Es-Dur: Lento
-
20 Nr. 20 D-Dur: Allegretto
-
21 Nr. 21 A-Dur: Amoroso
-
22 Nr. 22 Es-Dur: Marcato
-
23 Nr. 23 Es-Dur: Posato
-
24 Nr. 24 a-moll: Quasi presto
Disk 5 von 6 (CD)
Sonate Für Violine Solo Nr. 3 C-Dur Bwv 1005
-
1 1. Adagio
-
2 2. Fuga: Alle breve
-
3 3. Largo
-
4 4. Allegro assai
Sonate für Violine solo e-moll op. 27 Nr. 4
-
5 1. Allemanda
-
6 2. Sarabande
-
7 3. Finale
-
8 Eugene Ysaye: Sonate für Violine solo d-moll op. 27 Nr. 3 "Ballade"
Etudes-Caprices op. 18 Nr. 1-6 (Auszug)
-
9 Etude-Caprice Nr. 4
-
10 Claude Debussy: La plus que lente (Valse Ges-Dur)
-
11 Maurice Ravel: Habanera (für Violine und Klavier)
-
12 Maurice Ravel: Tzigane (Rhapsodie) (für Violine und Orchester)
Thais (Oper in 3 Akten) (Auszug)
-
13 Méditation
-
14 Fritz Kreisler: Caprice viennois op. 2
-
15 Camille Saint-Saens: Introduktion und Rondo capriccioso a-moll op. 28 (für Violine und Orchester)
Disk 6 von 6 (CD)
-
1 Camille Saint-Saens: Havanaise op. 83 (für Violine und Orchester)
-
2 Camille Saint-Saens: Introduktion und Rondo capriccioso a-moll op. 28 (für Violine und Orchester)
Danzas españolas (Spanische Tänze) op. 23 Nr. 1-2 (Auszug)
-
3 Nr. 2 Zapateado
Danzas españolas (Spanische Tänze) op. 21 Nr. 1-2 (Auszug)
-
4 Nr. 2 Habanera
-
5 Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen op. 20
-
6 Grigoras Ionica Dinicu: Hora staccato (bearb. von Jascha Heifetz)
-
7 Niccolo Paganini: Moto perpetuo C-Dur op. 11
-
8 Edward Elgar: La Capricieuse op. 17
-
9 Johann Evangelist Brandl: The Old Refrain (bearb. von Fritz Kreisler)
-
10 Nikolai Rimsky-Korssakoff: Hummelflug (bearb. von Jascha Heifetz)
-
11 Frederic Chopin: Nocturne Nr. 8 Des-Dur op. 27 Nr. 2 (bearb. von Wilhelmj)
Scènes d'enfants (5 Stücke für Klavier) (Auszug)
-
12 Jeunes filles au jardin (bearb. von Szigeti)
Etüden op. 8 Nr. 1-12 (Auszug)
-
13 Nr. 10: Des-Dur (bearb. von Szigeti)
-
14 Carl Engel: Sea Shell
Die Liebe zu den drei Orangen op. 33a (Sinfonische Suite) (Auszug)
-
15 March (bearb. von Jascha Heifetz)
Stücke für Violine und Klavier op. 17 Nr. 1-4 (Auszug)
-
16 Burleska