Michael Hirsch: Da Didone Abbandonata auf CD
Da Didone Abbandonata
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
- +5.Studie; Streichquartett; Umbau 2; Tragicomedia
- Künstler:
- Claudia Neubert, Daniel Ochoa, Michael Hirsch, Sonar Quartett, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Ensemble Courage, Titus Engel
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 2004-2011
- Artikelnummer:
- 2873532
- UPC/EAN:
- 4010228675221
- Erscheinungstermin:
- 1.8.2012
Michael Hirsch begann bereits 1976 seine kompositorische Arbeit, die gelegentlich von Theaterarbeit unterbrochen wurde. Neben Instrumentalmusik und Musiktheater ist auch das Genre der Musique concrète ein wichtiger Schwerpunkt innerhalb seiner Kompositionen, wie die auf dieser CD versammelten Werke eindrucksvoll zeigen:
»La Didone abbandonata« basiert auf dem gleichnamigen Opera-seria-Text von Pietro Metastasio von 1724. Für seine Fassung reduziert Hirsch die Anzahl der handelnden Personen auf das Protagonistenpaar Dido und Äneas und verknappt deren Texte auf ein Monolog-Destillat, das – teilweise zu neuen Dialogen zusammengesetzt – den Kern dieses Beziehungsdramas in konzentriertester Form erlebbar macht.
Die Musique-concrète-Kompositionen »5. Studie« und »Umbau 2« stehen in Zusammenhang mit Hirschs Projekt »Das Konvolut«, in dem Stücke, Konzepte und Materialien unterschiedlicher Herkunft und Genres zusammengefasst werden. Die vorliegende Version der »5. Studie« wurde eigens für diese CD komponiert. »Umbau 2« generiert sich aus der Zuspiel-Ebene zu seiner Oper »Das stille Zimmer«.
Einige musikalische Querverbindungen gibt es zwischen Michael Hirschs »Streichquartett« und »Tragicomedia«: Verschiedene musikalische Elemente, insbesondere harmonische Strukturen aus dem Quartett wurden in der Madrigal-Oper weiterentwickelt. Inhaltlich basiert »Tragicomedia« auf einem Schlüsselwerk der spanischen Literatur: »La tragicomedia de Calisto y Melibea« von Fernando de Rojas (ca. 1499). Hirschs Komposition schiebt Dialogfragmente der literarischen Vorlage so ineinander und übereinander, dass sie sich in einem ständigen Schwebezustand zwischen einem linear-narrativ nachvollziehbaren Handlungsverlauf und einer assoziativen Collage befindet.
»La Didone abbandonata« basiert auf dem gleichnamigen Opera-seria-Text von Pietro Metastasio von 1724. Für seine Fassung reduziert Hirsch die Anzahl der handelnden Personen auf das Protagonistenpaar Dido und Äneas und verknappt deren Texte auf ein Monolog-Destillat, das – teilweise zu neuen Dialogen zusammengesetzt – den Kern dieses Beziehungsdramas in konzentriertester Form erlebbar macht.
Die Musique-concrète-Kompositionen »5. Studie« und »Umbau 2« stehen in Zusammenhang mit Hirschs Projekt »Das Konvolut«, in dem Stücke, Konzepte und Materialien unterschiedlicher Herkunft und Genres zusammengefasst werden. Die vorliegende Version der »5. Studie« wurde eigens für diese CD komponiert. »Umbau 2« generiert sich aus der Zuspiel-Ebene zu seiner Oper »Das stille Zimmer«.
Einige musikalische Querverbindungen gibt es zwischen Michael Hirschs »Streichquartett« und »Tragicomedia«: Verschiedene musikalische Elemente, insbesondere harmonische Strukturen aus dem Quartett wurden in der Madrigal-Oper weiterentwickelt. Inhaltlich basiert »Tragicomedia« auf einem Schlüsselwerk der spanischen Literatur: »La tragicomedia de Calisto y Melibea« von Fernando de Rojas (ca. 1499). Hirschs Komposition schiebt Dialogfragmente der literarischen Vorlage so ineinander und übereinander, dass sie sich in einem ständigen Schwebezustand zwischen einem linear-narrativ nachvollziehbaren Handlungsverlauf und einer assoziativen Collage befindet.
Rezensionen
»Hauptwerk dieser Produktion: die ›Tragicomedia‹ (2008) im wunderbaren Live-Mitschnitt vom Eclat-Festival mit den Stuttgarter Vokalsolisten, denen das wuselige A-cappella-Werk nach Aussage des Komponisten ›auf den Leib geschrieben‹ ist.« (FONO FORUM, November 2012)-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
Mehr von Daniel Ochoa
-
Antonio RosettiPassionsoratorium "Der sterbende Jesus"CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Franz SchubertWinterreise D.911 (für Bariton, Chor & Klavier)CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Franz DanziDer Berggeist (oder: Schicksal und Treue)CDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Johann Simon (Giovanni Simone) MayrElena2 CDsAktueller Preis: EUR 19,99

Michael Hirsch (geb. 1958)
Da Didone Abbandonata
Aktueller Preis: EUR 19,99