Luigi Nono: Prometeo on 2 Super Audio CDs
Prometeo
Petra Hoffmann, Monika Bair-Ivenz, Susanne Otto, Hubert Mayer, Solistenchor Freiburg, Ensemble Recherche, Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR, Peter Hirsch
2
Super Audio CDs
SACD (Super Audio CD)
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- (Deluxe-Ausgabe mit einem unfangreichen Booklet sowie der Hörparitur im Schuber)
- Sound Format:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Petra Hoffmann, Monika Bair-Ivenz, Susanne Otto, Hubert Mayer, Solistenchor Freiburg, Ensemble Recherche, Experimentalstudio der Strobel-Stiftung, Peter Hirsch
- Label:
- col legno
- Year of recording ca.:
- 2003
- UPC/EAN:
- 4099702060524
- Release date:
- 19.10.2007
Similar Articles
Grandiose Vereinigung von Philosophie, Literatur und Musik
Prometeo ist Luigi Nonos letztes großes Projekt vor seinem Tod 1990. Für das aus neun Teilen bestehende Werk profitierte der Komponist von den Fortschritten der Live-Elektronik, die es ihm erlaubte, von Chor und Orchester erzeugte Klänge buchstäblich durch den Raum zu schicken. So legt sich in der Wahrnehmung allmählich Fragment auf Fragment, während der Hörer eingeladen wird, sich sein eigenes Theater im Kopf zusammenzusetzen.
Vier Orchestergruppen, Chor, Sprecher, Sänger und Instrumentalsolisten, zwei Dirigenten – dieser äußerliche Aufwand allein macht jede Aufführung des Prometeo zum Klangereignis. Und von großer Bedeutung ist dabei die exakte Aufteilung der Musik, die mit Hilfe raffinierter Live-Elektronik quasi zeitlos, ohne Anfang und Ende, durch den Raum zieht.
Nun ist es erstmals gelungen, die „Wiedergabe der umfassenden Räumlichkeit“ des Prometeo adäquat in dieser exemplarischen Referenzaufnahme für die Nachwelt festzuhalten. Das Team um André Richard und Peter Hirsch, das 1985 bereits die Uraufführung des neuen Prometeo in Mailand zusammen mit Nono (und Claudio Abbado) erarbeitete, schuf mit dieser Doppel-SACD ein kaum wiederholbares Ereignis höchster Interpretations- und Aufnahmekunst. Damit liegt eines der bedeutendsten musikalischen Werke des 20. Jahrhunderts in Referenzqualität vor.
Prometeo ist Luigi Nonos letztes großes Projekt vor seinem Tod 1990. Für das aus neun Teilen bestehende Werk profitierte der Komponist von den Fortschritten der Live-Elektronik, die es ihm erlaubte, von Chor und Orchester erzeugte Klänge buchstäblich durch den Raum zu schicken. So legt sich in der Wahrnehmung allmählich Fragment auf Fragment, während der Hörer eingeladen wird, sich sein eigenes Theater im Kopf zusammenzusetzen.
Vier Orchestergruppen, Chor, Sprecher, Sänger und Instrumentalsolisten, zwei Dirigenten – dieser äußerliche Aufwand allein macht jede Aufführung des Prometeo zum Klangereignis. Und von großer Bedeutung ist dabei die exakte Aufteilung der Musik, die mit Hilfe raffinierter Live-Elektronik quasi zeitlos, ohne Anfang und Ende, durch den Raum zieht.
Nun ist es erstmals gelungen, die „Wiedergabe der umfassenden Räumlichkeit“ des Prometeo adäquat in dieser exemplarischen Referenzaufnahme für die Nachwelt festzuhalten. Das Team um André Richard und Peter Hirsch, das 1985 bereits die Uraufführung des neuen Prometeo in Mailand zusammen mit Nono (und Claudio Abbado) erarbeitete, schuf mit dieser Doppel-SACD ein kaum wiederholbares Ereignis höchster Interpretations- und Aufnahmekunst. Damit liegt eines der bedeutendsten musikalischen Werke des 20. Jahrhunderts in Referenzqualität vor.
Reviews
FonoForum 03/08: "Weit gefehlt, wer glaubte, die Größe des technischen Apparats würde hier Quelle orgiastischer Klangräusche sein, stattdessen ist Nonos späte Pianissimo-Welt nur noch zerbrechlicher und zugleich komplexer geworden, auch wenn gelegentlich bedrohliche Einwürfe abgrundtiefer Bläser für Unruhe sorgen. SubtileTransformationen und Verschmelzungen von Gesang, Instrumentalklang und Elektronik konstituieren im "Prometeo" einen mehrdimensionalen Klangraum, dessen Bestandteile sich - nicht selten an der Grenze des Wahrnehmbaren - ortlos durch unbestimmte Räume bewegen."-
Tracklisting
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 2 (SACD)
Prometeo (Tragedia dell' ascolto) (Gesamtaufnahme)
-
1 Prologo
-
2 Isola 1
-
3 Isola 2 - Io-Prometeo
-
4 Hölderlin
Disk 2 von 2 (SACD)
-
1 Stasimo 1
-
2 Interludio 1
-
3 Tre voci
-
4 Isola 3 - Isola 4 - Isola 5
-
5 Tre voci
-
6 Interludio 2
-
7 Stasimo 2