Karl Amadeus Hartmann: Simplicius Simplicissimus auf 2 CDs
Simplicius Simplicissimus
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Donath, Büchner, König, Brinkmann, Scholze, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Fricke
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 85
- UPC/EAN:
- 4010228625929
- Erscheinungstermin:
- 1.6.2004
Ähnliche Artikel
Die Oper »Simplicius Simplicissimus« ist wohl eines der eindringlichsten Zeugnisse des Widerstandes von Karl Amadeus Hartmann gegen das Hitlerregime.
Den Entschluss, eine Oper über einen Stoff aus dem Dreißigjährigen Krieg zu schreiben, fasste der Komponist nicht zufällig in den Jahren 1934 / 35. Rund drei Jahrhunderte nach jenem für die Geschichte Deutschlands verheerenden und traumatischen Ereignis sah Hartmann sich selbst in einer von Krieg und Gewalt bedrohten Zeit, und mit der gewählten Thematik wollte er eine Antwort auf diese Zeit geben und eine Gegenposition kenntlich machen. Entsprechend ist der »Simplicius Simplicissimus« nicht als Handlungs-Oper angelegt, sondern als eine Art musikalischer Bilderbogen mit kommentierender textlicher und musikalischer Schicht. Die Anregung, den Stoff von Grimmelshausens berühmtem Roman zur Grundlage der Oper zu nehmen, erhielt Hartmann von seinem Mentor Hermann Scherchen.
Mit der Komposition des »Simplicius« solidarisierte sich Hartmann - dessen Werke während der Nazidiktatur nur im Ausland aufgeführt werden durften, und der seinerseits das deutsche Musikleben in dieser Zeit boykottierte - mit der Musik der internationalen Moderne, die in der Nazizeit verfemt wurde. Die Ouvertüre ist eine Hommage an Prokofjew; auch Verweise auf Strawinsky finden sich in der Musik. Mit Adaptionen jüdischer traditioneller Musik demonstrierte Hartmann zudem seine Verbundenheit mit den Opfern des rassistischen Terrors in Deutschland.
Rezensionen
E. Kroher im Musikmarkt 9/95: »Dank der Solisten, voran das Simplicius der Helen Donath und des Einsiedlers von Eberhard Büchner, dank des glänzend disponierten und inspirierten Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Heinz Fricke liegt damit eine ebenso hochrangige wie anspringende Wiedergabe vor.«-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Simplicius Simplicissimus. Drei Szenen aus seiner Jugend (Oper) (Gesamtaufnahme)
-
1 Ouvertüre
-
2 Introduktion (Anno Domini eintausendsechshundertundachtzehn)
-
3 Du sehr verachter Bauernstand
-
4 Du sehr verachter Bauernstand
-
5 Hunger und Durst
-
6 Zwischenspiel
-
7 Wir sind ja nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret
-
8 Komm, Trost der Nacht
-
9 Mein treuester Vater
-
10 Nun, Simplici, liebes Kind
-
11 So geht das schnöde Leben hin
-
12 Mein lieber und wahrer, einziger Sohn
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Vorspiel 3. Teil
-
2 Drei Tänze der Dame 1: Schnell. Ruhige Viertel
-
3 Drei Tänze der Dame 2: Lustig
-
4 Drei Tänze der Dame 3: Furioso
-
5 Als Männer sind wir durchaus ehrlich
-
6 Hochedler Herr Gubernator
-
7 Bravo, Simplici, bravissimo!
-
8 Gepriesen sei der Richter der Wahrheit