Great Songs of the Yiddish Stage Vol.3 auf CD
Great Songs of the Yiddish Stage Vol.3
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Werke von Rumbinsky, Smulewitz, Meyerowitz, Kanapoff
- Künstler:
- Nell Snaidas, Robert Bloch, Amy Goldstein, Simon Spiro, Benzion Miller, Elizabeth Shammash, Robert Abelson, Wiener Kammerorchester, Barcelona Symphony Orchestra, Elli Jaffe; Nell Snaidas, Joanne Borts, Wiener Kammerorchester, Elli Jaffe
- Label:
- Naxos
- Aufnahmejahr ca.:
- 1999/2001
- Artikelnummer:
- 4901831
- UPC/EAN:
- 0636943945520
- Erscheinungstermin:
- 26.3.2007
- Serie:
- Milken Archive of American Jewish Music
Die hier ausgewählte Musik stammt aus dem Medium des populären jiddischen Theaterliedes, das seit den 1880er Jahren über sechs Jahrzehnte als Massenunterhaltung unter großen Teilen der osteuropäischen jiddischsprachigen Einwanderergenerationen und ihren unmittelbaren in Amerika geborenen Nachkommen florierte. Obwohl dieses Gesamtmedium jiddische Filme und Radiosendungen sowie jüdische Tonaufnahmen umfasste, die alle für sich genommen ein großes Repertoire populärer jiddischer Lieder hervorbrachten, das ursprünglich unabhängig von Live-Bühnenproduktionen war, haben fast alle hier betrachteten Lieder ihren Ursprung in Live-Formaten zweier Haupttypen, ungeachtet der Popularität späterer Aufnahmen und Sendungen.
Ein hier betrachtetes Medium ist das American Yiddish Musical Theater, das heute allgemein als Second Avenue bekannt ist und nach dem Bezirk Lower Manhattan (heute geografisch als East Village identifizierbar) benannt ist, in dem es sein Debüt gab und sein erstes Publikum gewann und wo seine wichtigsten und renommiertesten Theater auf dem Höhepunkt dieses kulturellen Phänomens standen. Satellitentheater und -ensembles – die letztlich oft nicht weniger wichtig waren – strahlten in dieser Zeit auch in andere Bezirke von New York City und in ganz Nordamerika in Städten mit bedeutender jiddischsprachiger Bevölkerung aus und blühten auf, wie Philadelphia, Boston, Chicago, Cleveland, Detroit, Los Angeles und Montreal. Auch in New York ansässige Ensembles tourten und brachten das jiddische Theater in viele weitere Gemeinden.
Lieder in dieser Kategorie stammen aus abendfüllenden Theaterproduktionen, die auf Theaterstücken oder dramatischen Szenarien basieren, die unterschiedlich als Operetten, Musikkomödien, romantische Musicals, Melodramen, Musicalshows oder einfach Musicals bezeichnet wurden. Diese sind von mehreren anderen, eher literarischen jiddischen Theaterformen zu unterscheiden, die weniger nachhaltig und weithin geschätzt sind, aber dennoch kulturell bedeutsam in Amerika sind: ernsthaftes jiddisches Drama, jiddisches Kunsttheater und jiddisches politisches Theater (ARTEF).
Das andere Live-Format war das jiddische Vaudeville, das in Music Halls und Varietés gespielt wurde und dessen Einführung dem einheimischen, vollwertigen jiddischen Theater in Amerika vorausging. Das Vaudeville reichte von einzelnen Liedern, Tanzeinlagen und komischen Monologen bis hin zu Sketchen, Revuen und sogar Einaktern und kleinen Theaterstücken.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Joseph Rumshinksy: Mayn goldele
-
2 Joseph Rumshinksy: Fifty-fifty
-
3 Joseph Rumshinksy: In a kleyn shtibele
-
4 Joseph Rumshinksy: Oy, iz dos a meydl
-
5 Joseph Rumshinksy: Es tsit, es brit
-
6 Joseph Rumshinksy: Hamabdil
-
7 Smulewitz: A brivele der mamen
-
8 Joseph Rumshinksy: Watch your step!
-
9 Meyerowitz: Got un zayn mishpet iz gerekht
-
10 Joseph Rumshinksy: Hu-tsa-tsa
-
11 Joseph Rumshinksy: Oyb s'iz geven gut far mayn mamen
-
12 Joseph Rumshinksy: Du bist dos likht dun mayne oygn
-
13 Joseph Rumshinksy: Shma Yisro'el
-
14 Joseph Rumshinksy: A bisl libe una bisl glik
-
15 Joseph Rumshinksy: Dir a nikl, mir a nikl
-
16 Joseph Rumshinksy: Shloymele, malkele
