Frank Martin: Oratorium "Le Vin Herbe"
Oratorium "Le Vin Herbe"
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler: Sandrine Piau, Steve Davislim, Jutta Böhnert, RIAS Kammerchor, Scharoun Ensemble, Daniel Reuss
- Label: harmonia mundi, DDD, 2006
- Erscheinungstermin: 16.3.2007
Ähnliche Artikel
Ein schweizerischer Tristan
Ausgerechnet der empfindsame, aber nicht sonderlich emphatische Frank Martin, dieser asketische und noble Feingeist hat sich einem Stoff zugewandt, der zum Inbegriff spätromantischer Gefühlskunst geworden war, seit Richard Wagner den Stoff als universelles, gleichwohl hocherotisches Musikdrama gestaltet hatte. Der scheue Einsiedler aus Genf, kluger Grenzgänger zwischen französischer und deutscher Kultur, erinnert sich an die Entstehung seines Kammeroratoriums.
Im Frühjahr 1938 hatte ich gerade keine größere Komposition vor, aber ich beschäftigte mich gerade mit der Sage von Tristan und Isolde. In diesem Augenblick trat Robert Blum mit der Bitte an mich heran, für seinen Madrigalchor ein etwa halbstündiges Stück zu schreiben für zwölf Solostimmen und einige Instrumente. Erfüllt vom Gedanken an Tristan und Isolde nahm ich den Roman von Joseph Bédier wieder vor und sah sofort, daß ich nirgends einen Text fände, der meinen Absichten mehr entspräche. Das Kapitel vom Zaubertrank bildete ein Ganzes, genau von der mir zugebilligten Länge einer halben Stunde.
Geraume Zeit später, erst nach der Uraufführung der Zaubertrank-Episode im Jahr 1940, entschloss sich Martin zur Erweiterung des Werkes hin zur abendfüllenden Gestalt auf der Grundlage der beiden Kapitel Der Wald von Morois und Der Tod, die – gekürzt und zugleich erweitert durch andere Passagen des Romans – einen plausiblen, in sich schlüssigen Handlungsrahmen schaffen sollten, flankiert durch Prolog und Epilog. Ich hielt für diese Erzählung von Liebe und Tod eine längere Dauer für angemessen, und es schien mir unumgänglich, dass nicht nur die Liebe darin vergegenwärtigt werde, sondern dass auch der Tod darin seinen Frieden bringe, nach all den Beglückungen und Ängsten der Leidenschaft.
Apropos Leidenschaft. Ob bewusst oder unbewusst sucht Martin nach einer denkbar entschiedenen Abgrenzung von Wagner, dessen ideologische Vereinnahmung durch die Machthaber des Dritten Reiches ohnedies jede Anknüpfung unmöglich machte, nach einem Gegenentwurf zu den überlebensgroßen Emotionen und musikalischen Suchtmitteln des Grünen Hügels. Hier bot der Rückgriff auf Bédiers Neudichtung einen völlig neuen, literarhistorisch stichhaltigen Ansatz, der zugleich die Möglichkeit größerer erzählerischer Distanz beinhaltete. Denn anders als Wagner, dessen selbstgedichtete, mitunter freie Adaption der keltischen Sage sich in der Hauptsache auf die um 1210 verfasste Versdichtung Gottfrieds von Straßburg stützte, legte der französische Joseph Bédier seinem im Jahr 1900 veröffentlichten Roman noch ältere Quellen zugrunde und erreicht damit eine größere Nähe zum ursprünglichen Legendenstoff.
"Eine mitreißende Darbietung" FONO FORUM
"Ein stupendes Zeugnis von den Fähigkeiten des RIAS Kammerchors" OPERNWELT
"Ein großartiges Werk, eine großartige Einspielung" WIRTSCHAFTSWOCHE
"Ein Ereignis" BAYERISCHER RUNDFUNK
"Eine Aufsehen erregende Aufnahme" HESSISCHER RUNDFUNK
Ausgerechnet der empfindsame, aber nicht sonderlich emphatische Frank Martin, dieser asketische und noble Feingeist hat sich einem Stoff zugewandt, der zum Inbegriff spätromantischer Gefühlskunst geworden war, seit Richard Wagner den Stoff als universelles, gleichwohl hocherotisches Musikdrama gestaltet hatte. Der scheue Einsiedler aus Genf, kluger Grenzgänger zwischen französischer und deutscher Kultur, erinnert sich an die Entstehung seines Kammeroratoriums.
Im Frühjahr 1938 hatte ich gerade keine größere Komposition vor, aber ich beschäftigte mich gerade mit der Sage von Tristan und Isolde. In diesem Augenblick trat Robert Blum mit der Bitte an mich heran, für seinen Madrigalchor ein etwa halbstündiges Stück zu schreiben für zwölf Solostimmen und einige Instrumente. Erfüllt vom Gedanken an Tristan und Isolde nahm ich den Roman von Joseph Bédier wieder vor und sah sofort, daß ich nirgends einen Text fände, der meinen Absichten mehr entspräche. Das Kapitel vom Zaubertrank bildete ein Ganzes, genau von der mir zugebilligten Länge einer halben Stunde.
Geraume Zeit später, erst nach der Uraufführung der Zaubertrank-Episode im Jahr 1940, entschloss sich Martin zur Erweiterung des Werkes hin zur abendfüllenden Gestalt auf der Grundlage der beiden Kapitel Der Wald von Morois und Der Tod, die – gekürzt und zugleich erweitert durch andere Passagen des Romans – einen plausiblen, in sich schlüssigen Handlungsrahmen schaffen sollten, flankiert durch Prolog und Epilog. Ich hielt für diese Erzählung von Liebe und Tod eine längere Dauer für angemessen, und es schien mir unumgänglich, dass nicht nur die Liebe darin vergegenwärtigt werde, sondern dass auch der Tod darin seinen Frieden bringe, nach all den Beglückungen und Ängsten der Leidenschaft.
Apropos Leidenschaft. Ob bewusst oder unbewusst sucht Martin nach einer denkbar entschiedenen Abgrenzung von Wagner, dessen ideologische Vereinnahmung durch die Machthaber des Dritten Reiches ohnedies jede Anknüpfung unmöglich machte, nach einem Gegenentwurf zu den überlebensgroßen Emotionen und musikalischen Suchtmitteln des Grünen Hügels. Hier bot der Rückgriff auf Bédiers Neudichtung einen völlig neuen, literarhistorisch stichhaltigen Ansatz, der zugleich die Möglichkeit größerer erzählerischer Distanz beinhaltete. Denn anders als Wagner, dessen selbstgedichtete, mitunter freie Adaption der keltischen Sage sich in der Hauptsache auf die um 1210 verfasste Versdichtung Gottfrieds von Straßburg stützte, legte der französische Joseph Bédier seinem im Jahr 1900 veröffentlichten Roman noch ältere Quellen zugrunde und erreicht damit eine größere Nähe zum ursprünglichen Legendenstoff.
Rezensionen
"Eine mitreißende Darbietung" FONO FORUM
"Ein stupendes Zeugnis von den Fähigkeiten des RIAS Kammerchors" OPERNWELT
"Ein großartiges Werk, eine großartige Einspielung" WIRTSCHAFTSWOCHE
"Ein Ereignis" BAYERISCHER RUNDFUNK
"Eine Aufsehen erregende Aufnahme" HESSISCHER RUNDFUNK
Rezensionen
M.Stäbler in FonoForum 05/07: "Für die stark vokal geprägte und aufs Ensemble fokussierte Struktur findet Martin eine ganz eigene und fein gesponnene Musiksprache von betörendem Charme: Klangliche Raffinesse und anrührende Expressivität werden hier zu einer sinnlich-subtilen Mischung amalgamiert, die den Hörer unwiderstehlich in ihren Bann zieht. Dafür sind naturgemäß nicht zuletzt die vorzüglichen Sänger des RIAS-Kammerchores und die Solisten sowie die Mitglieder des Scharoun- Ensembles verantwortlich: Unter Leitung von Daniel Reuss gelingt ihnen eine mitreißende Darbietung des hierzulande sträflich vernachlässigten Meisterwerks."- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Le vin herbé (Der Zaubertrank) (nach 3 Kapiteln des Roman de Tristan et Iseut von Joseph Bédier)
- 1 Prologue
- 2 Quand le temps arriva (1. Teil: Der Liebestrank)
- 3 La nef tranchant les vagues profondes
- 4 Un jour les vents tombèrent
- 5 De nouveau la nef cinglait vers Tintagel
- 6 Iseut l'aimait
- 7 Au troisième jour
- 8 Iseut est reine (2. Teil: Der Wald von Morois)
- 9 Un jour, guidé par un forestier
- 10 A trois jours de là
- 11 Dans le fourré clos de ronces
- 12 Elle entendit alors
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 Les amants ne pouvaient vivre (3. Teil: Der Tod)
- 2 Or, il advint que Tristan
- 3 Il manda Kaherdin en secret
- 4 Ecoutez, Seigneurs
- 5 Tristan était trop faible
- 6 Sur la mer le vent s'était levé
- 7 Quand le roi Marc apprit la mort des amants
- 8 Seigneurs, les bons trouvères d'antan
Mehr von Frank Martin (1...

Anne Sofie von Otter - A Simple Song
EUR 19,99**
Super Audio CD
EUR 9,99*

Anna Prohaska & Patricia Kopatchinskaya - Maria Mater Meretrix
CD
EUR 16,99*

Ernest Ansermet - The Stereo Years (Decca Edition)
88 CDs
EUR 199,99*

Musik für Flöte & Orgel
CD
EUR 9,99*

Frank Martin
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke für Alt & Kammerorchester (120g)
LP
EUR 6,99*