Francesco Pollini: Klaviersonaten op.26 Nr.3 & 6 auf CD
Klaviersonaten op.26 Nr.3 & 6
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+Capriccio op. 28; Variationen & Toccata op. 53
- Künstler:
- Costantino Mastroprimiano, Hammerklavier
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005
- Artikelnummer:
- 6770021
- UPC/EAN:
- 8007194104011
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2013
Francesco Giuseppe Pollini wurde am 26. März 1762 in Ljubljana geboren und erhielt seine Ausbildung zunächst in Wien bei W. A. Mozart und nach seinem Umzug nach Mailand im Jahr 1790 bei Nicola Zingarelli, der für kurze Zeit in der lombardischen Stadt lebte. Pollini war vielseitig und arbeitete als Schauspieler, Sänger, Komponist, Violinist und Pianist.
Als Sänger ist er möglicherweise als Barone Pulini zu identifizieren, der Mozarts Arien »Spiegarti non poss'io« (KV 489) und »Non temer, amato bene« (KV 490) nach Texten von Giambattista Varesco mitwidmete. Die erste Erwähnung Pollinis als Komponist datiert auf das Jahr 1803, wie aus bestimmten Artikeln in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung hervorgeht. 1811 wurde sein Metodo per Clavicembalo veröffentlicht. Einer der wichtigsten Aspekte dieser Methode ist die Theorie des Klavierspiels.
Pollini unterscheidet klar zwischen einer allgemeinen Art, die Tastatur anzusprechen, die er in Piano und Forte unterteilt, und einem spezifischeren Ansatz, den er »Tocco del tasto« (»Tastenberührung«) nennt und dessen Ziel es ist, »die verschiedenen Charaktere der Musik auszudrücken und zu färben«, die als Sciolto, Staccato und Legato aufgeführt werden.
In seiner Methode wird jeder dieser Aspekte physiologisch definiert und den unterschiedlich charakterisierten Kompositionen zugeordnet.
Beispiel: »Die Sciolto-Berührung muss vibrieren, und das wird erreicht, indem man den Finger etwas anhebt, ihn jedoch nicht streckt, und ihn senkrecht über die Taste zurückfallen lässt und diese Taste nur verlässt, wenn man weitergeht, um den Klang einer anderen Taste hervorzubringen, und dies ist die Art, die auf die Kompositionen anwendbar ist, die durch die Bezeichnungen Con fuoco, Con Brio, Maestoso und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind.«
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Capriccio über "I pretendenti delusi" op. 28
-
1 Capriccio
-
2 Thema und Variationen
Sonate für Klavier c-moll op. 26 Nr. 3
-
3 1. Introduzione: Adagio - Presto
-
4 2. Preludio: Allegro - Presto
Sonate für Klavier g-moll op. 26 Nr. 6
-
5 1. Largo - Allegro agitato
-
6 2. Cantabile sostenuto
-
7 3. Allegretto
Variationen und Toccata op. 53
-
8 Thema: Andante
-
9 Variation 1
-
10 Variation 2: Allegro
-
11 Variation 3: Moderato
-
12 Variation 4: Allegro
-
13 Variation 5: Allegro vivace
-
14 Variation 6: Adagio con molta espressione - Cadenza
-
15 Variation 7: Moderato
-
16 Finale (Toccata): Allegro quasi presto
