Edward Elgar: Sämtliche Lieder für Stimme & Klavier Vol.1 on Super Audio CD
Sämtliche Lieder für Stimme & Klavier Vol.1
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
The Self-Banished; Oh, Soft was the Song; In Moonlight; Pleading; There Are Seven Thea Pull the Thread; Twilight; Sea Pictures; Se Slumber-Song; In Haven; Sabbath Morning at Sea; Where Corals Lie; The Swimmer; The Wind at Dawn; In the Dawn; Speak, Music!; Dry Those Fair, Those Crystal Eyes; Always and Everywhere; Like to the Damask Rose; Queen Mary's Song; A Song of Autumn; Come, Gentle Night
- Sound Format:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Amanda Roocroft, Konrad Jarnot, Reinild Mees
- Label:
- Channel Classics
- Year of recording ca.:
- 2007
- UPC/EAN:
- 0723385275077
- Release date:
- 16.10.2007
Durch die Liebe zum Lied erwacht
Sir Edward Elgar, der hochverehrte Nestor der englischen Musik, brauchte eine lange Zeit, bis er sich als Komponist etablieren konnte. Die erste Zeit in seinem Metier war bestimmt davon, Musikverleger mit Bitten um die Annahme kleiner Stücke zu behelligen. Im Laufe der 1890er Jahre, als er sich mit seinen frühen Werken für Chor und Orchester allmählich einen Namen machen konnte, besserte sich die Lage schließlich; der endgültige Durchbruch gelang Elgar erst 1899 im Alter von 41 Jahren mit den Enigma Variationen.
Anders als bei vielen seiner zeitgenössischen Kollegen stand das Lied nicht am Anfang von Elgars Kompositionstätigkeit, erst seine zahlreichen Liebesaffären ab etwa Mitte Zwanzig scheinen seine Fantasie in diesem Genre beflügelt zu haben. 1888, mit 30 Jahren, entstand das Lied The Wind at Dawn auf einen Text seiner zukünftigen Frau Caroline Alice Roberts, die seine Violinschülerin war und bereits mit Gedichten und kleinen Novellen hervorgetreten war. Besonders in seiner orchestrierten Fassung zeigt das Lied bereits eine bemerkenswerte Nähe zu den Sea Pictures op. 37, die elf Jahre später als Zyklus von fünf Orchesterliedern entstanden sind und einen immensen Erfolg ernteten. Die Solistin der Uraufführung der Klavierversion der Sea Pictures, Clara Butt, dürfte mit ihrer eindrucksvollen Größe von über 1, 80 m und ihrer äußerst ausdrucksstarken Stimme dazu beigetragen haben, dass Queen Victoria sich den Zyklus am 30. Oktober von Clara Butt und Edward Elgar auf ihrem schottischen Schloss Balmoral vortragen ließ.
Reviews
FonoForum 05/08: "Konrad Jarnot macht seine Sache ziemlich gut. Er deklamiert die Texte genau und kann zu ihrer Gestaltung auch Dynamik und Farben angemessen einsetzen. Sein leicht tenoral timbrierter, auch im hohen Register rund klingender Bariton ist das eigentliche Ereignis dieser CD, und natürlich sein glänzendes hohes A am Ende von "The Swimmer"."Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 The Self-Banished
-
2 Oh, Soft Was the Song, Op. 59, No. 3
-
3 In Moonlight
-
4 Pleading, Op. 48, No. 1
-
5 There Are Seven That Pull the Thread
-
6 Twilight, Op. 59, No. 6
-
7 Sea Pictures, Op. 37
-
8 Sea Pictures, Op. 37
-
9 Sea Pictures, Op. 37
-
10 Sea Pictures, Op. 37
-
11 Sea Pictures, Op. 37
-
12 The Wind At Dawn
-
13 In the Dawn, Op. 41, No. 1
-
14 Speak, Music!, Op. 41, No. 2
-
15 Dry Those Fair, Those Crystal Eyes
-
16 Always and Everywhere
-
17 Like to the Damask Rose
-
18 Queen Mary's Song
-
19 A Song of Autumn
-
20 Come, Gentle Night