Benedetto Ferrari: Musiche Varie a Voce sola auf CD
Musiche Varie a Voce sola
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Torni al lido il nocchiero; Dal di ch'io rimirai; Amor io mi ribello; Piangi, piangi tu pur; Tabernae Canarios; M' amo tanto; Cantata spirituale; Chi segue amor; Eccovi eccovi il cor; Amor tu m'hai pus colto; Averti o cor; Amanti io vi so dire; Il baciarti la fronte; O monumenti apritevi
- Künstler:
- In Tabernae Musica
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005
- Artikelnummer:
- 5143869
- UPC/EAN:
- 8007194103625
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2013
Die drei Bücher, die Gegenstand dieser Anthologie sind, wurden von Benedetto Ferrari zwischen 1633 und 1641 verfasst, einer Zeit, in der er ausgiebig zwischen Modena und Venedig auftrat.
Diese historische Periode war besonders wichtig für die Entwicklung und Evolution des Gesangs.
Zwischen 1620 und 1630 begann die weltliche Musik zu verfallen, insbesondere im Bereich des Medici-Hofes, wo eine Tendenz zur religiösen Bigotterie zu einer Vorliebe für das geistliche Repertoire führte.
Im Gegenteil, Venedig wurde zum neuen Zentrum des italienischen Gesangs.
Unter den charakteristischsten venezianischen Gesängen dieses Jahrzehnts ragen die von Giovanni Pietro Berti, Alessandro Grandi, Martino Pesenti und Giovanni Felice Sances hervor.
Kurz vor 1620 begannen sich die poetischen Texte der Strophengesänge immer häufiger in zwei Teile aufzuteilen, nämlich das Rezitativ und die Arie im Triolentakt.
Gleichzeitig erfuhr das Madrigal auch einige wichtige Veränderungen in seiner Physiognomie: Das Eindringen des kontinuierlichen Triolentakts in den vorherrschenden Binärtakt machte die Struktur ziemlich diskontinuierlich.
Es ist also offensichtlich, dass es notwendig war, die traditionellen Kompositionsformen umzugestalten, die den künstlerischen und kommerziellen Bedürfnissen nicht mehr so sehr folgten und dazu neigten, vom zeitgenössischen Stil abzuweichen.
In diesen drei Büchern wurde das, was bis dahin nur eine Tendenz war, von Benedetto Ferrari mutig gebilligt.
Die Einfügung breiter Sätze im Triolentakt in das Madrigal und die zeitgenössische Opposition von Rezitativen zu Arien in den Strophengesängen erwecken eine neue Form zum Leben, die auf stilistischen Merkmalen der vorherigen Formen beruht, ohne dass der »neue Stil« jedoch die eine oder andere Kompositionsstruktur spezifisch identifiziert.
Auch Benedetto Ferraris Kompositionen bergen solche Überraschungen, die ihn mit der Idee eines Avantgardemusikers seiner Zeit in Verbindung bringen, der nach neuen ausdrucksstarken, künstlerischen, stilistischen und strukturellen Elementen sucht.
Tatsächlich lässt sich sein Charakter durch die Vielseitigkeit seiner Tätigkeit (Librettist, Komponist, Musiker und Impresario) beschreiben und hervorheben.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Torni al lido il nocchiero
-
2 Dal di ch'io rimirai
-
3 Amor io mi ribello
-
4 Piangi, piangi tu pur
-
5 Tabernae Canarios
-
6 M'amò tanto
-
7 Cantata spirituale
-
8 Chi segue amor
-
9 Eccovi eccovi il cor
-
10 Amor tu m'hai pur colto
-
11 Averti o cor
-
12 Amanti io vi so dire
-
13 Il baciarti la fronte
-
14 O monumenti apritevi
