Uwe H. Sültz: NAKAMICHI 70 & ELAC CD 400/500/520 Bedienungsanleitung, Kartoniert / Broschiert
NAKAMICHI 70 & ELAC CD 400/500/520 Bedienungsanleitung
- ... Advent, Sonab, Thorn, Goodmans, Sansui, The Fisher, Concord, Leak, Yamaha, Ferguson, Harman Kardon, Sylvania, BASF, Kellar, Bell & Howell, Rank Wharfedale, SABA, Electro Home, KLH
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695191086
- Artikelnummer:
- 12452801
- Umfang:
- 30 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 60 g
- Maße:
- 210 x 150 mm
- Stärke:
- 3 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.9.2025
Klappentext
NAKAMICHI entwickelte Laufwerke und komplette Chassis für andere Musikgeräte-Hersteller (ELAC, Advent, Sonab, Thorn, Goodmans, Sansui, The Fisher, Concord, Leak, Yamaha, Ferguson, Harman Kardon, Sylvania, BASF, Kellar, Bell & Howell, Rank Wharfedale, SABA, Electro Home, KLH, sowie ELAC und weitere Marken). In Deutschland vertrieb ELAC die ersten NAKAMICHI Recorder mit dem CD 400, danach der CD 500. Dies war 1973. Dann folgte der CD 520 Recorder. 1972: Bislang gab es in Deutschland THE FISHER und HARMAN KARDON Decks mit dem Vorläufer Chassis des NAKAMICHI 70. Ein THE FISHER RC-80B kostete etwa 230 $. Zuvor das RC-70 etwa 150 $, das Holzgehäuse extra. Das RC-80 kostete 200 $. Mit 15.000 Hz übertraf das NAKAMICHI 70 alle Decks, und das ohne DOLBY. Es war ein puristisches Deck. Es hatte einen Umschalter für CHROM/FERRO. Das Deck war empfindlich gegen Übersteuerungen. Also gab es einen LIMITER-Schalter. Das Anzeigeinstrument war nun beleuchtet. ROT für die Aufnahme, GRÜN fürs Abspielen. Von Anfang an wurde an die Azimuteinstellung gedacht, ein Zeichen ist auf dem Gehäuse angebracht, wo die Einstellschraube zu finden ist. Großen Wert wird auf eine regelmäßige Entmagnetisierung gelegt. Das Deck hat eine interne 110 Volt-Umschaltung, ein 110 Volt-Adapter ist hinten am Gerät angebracht. Nimmt man den oberen Bediendeckel ab, findet man eingeklebte Ersatztastenaufkleber in Softmaterial. Gegen einen Aufpreis von 1, 20 DM konnte man eine Mikrofonbuchsenabdeckung erwerben. Die Zarge, bzw. der Rahmen war in Nussbaum. Weiß und Schwarz kamen erst mit den ELAC Decks. Der 110 Volt-Adapter war kostenlos angebracht, ebenso die Ersatzaufkleber. Zum Paket gehörte die Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen, ebenso Japanisch, sowie eine der ersten NAKAMICHI Leercassetten und ein 5-Pol-Anschlusskabel. Aber Verträge sind eben Verträge, die zuvor mit ELAC geschlossen wurden. Das NAKAMICHI 70 kam nie in den Handel. Es wurde zum ELAC CD 400. Später war es umgekehrt, das ELAC CD 600 kam nie in den Handel, es wurde ein NAKAMICHI 500.
Dies ist eine Bedienungsanleitung für die Recorder NAKAMICHI 70, ELAC CD 400, CD 500, CD 520, sowie für alle baugleichen Decks ab 1968.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Uwe H. Sültz
-
Uwe H. SültzCompact Cassette - Meine Kassettensammlung - Sammelbuch/Notizbuch für Compact-Cassetten und MusiCassettenBuchAktueller Preis: EUR 8,99
-
Uwe H. SültzSültz' Sparbuch Nr.4 - 3 Kinderbücher: Das Schweinchen Klecks und andere Kindergeschichten + Fitus, der Kobold + Bauernhof der TiereBuchAktueller Preis: EUR 14,48
-
Uwe H. SültzSpannende Kriminalromane rund um das Berchtesgadener LandBuchAktueller Preis: EUR 5,00
-
Uwe H. SültzKFZ AUTOMOBIL SERVICEHEFT Scheckheft Inspektionsheft Wartungsheft Service LeistungenBuchAktueller Preis: EUR 3,99
