Tove Ditlevsen: Vilhelm's Room, Kartoniert / Broschiert
Vilhelm's Room
- Übersetzung:
- Sophia Hersi Smith, Jennifer Russell
- Verlag:
- Penguin Books Ltd (UK), 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780241628980
- Artikelnummer:
- 12228928
- Umfang:
- 160 Seiten
- Gewicht:
- 300 g
- Maße:
- 216 x 135 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 4.9.2025
- Serie:
- Penguin Modern Classics
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Vilhelm's Room |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 23,42* |
Klappentext
The unforgettable final novel from the great Danish writer and author ofThe Copenhagen Trilogy
'Recently escaped a long, unhappy marriage - aged 51, but youthful in spirit - wonderful son, aged 15 - household literary name - summerhouse - large flat in the city centre - temporarily incapacitated by a nervous breakdown - prefers a motorist.'
Vilhelm is gone; the room where he and Lise once loved each other will soon be destroyed. When Lise places a lonely hearts advert in the newspaper, she sets off a train of tragicomic events that culminates in an annihilating, inevitable finale. Tove Ditlevsen's final novel is a masterful conclusion to a great work of writing: a blackly funny and devastating tour-de-force that pulses with life even as it journeys towards death.
Translated by Sophia Hersi Smith and Jennifer Russell
Biografie (Tove Ditlevsen)
Tove Ditlevsen (1917–1976), geboren in Kopenhagen, galt lange Zeit als Schriftstellerin, die nicht in die literarischen Kreise ihrer Zeit passte. Sie stammte aus der Arbeiterklasse und schrieb offen über die Höhen und Tiefen ihres Lebens. Heute gilt sie als eine der großen literarischen Stimmen Dänemarks und Vorläuferin von Autorinnen wie Annie Ernaux und Rachel Cusk. Die „Kopenhagen-Trilogie“ mit den drei Bänden „Kindheit“, „Jugend“ und „Abhängigkeit“ ist ihr zentrales Werk, in dem sie das Porträt einer Frau schafft, die entschieden darauf besteht, ihr Leben nach den eigenen Vorstellungen zu leben. Die „Kopenhagen-Trilogie“ wird derzeit in sechzehn Sprachen übersetzt.