Thiemo Graf: Absurdes aus der Verkehrsplanung, Gebunden
Absurdes aus der Verkehrsplanung
- Illustration:
- Michael Hüter
- Verlag:
- Thiemo Graf Verlag, 08/2019
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783940217288
- Artikelnummer:
- 9482336
- Umfang:
- 44 Seiten
- Sonstiges:
- Illustrationen
- Nummer der Auflage:
- 19002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Altersempfehlung:
- 16 - 99 Jahre
- Gewicht:
- 225 g
- Maße:
- 216 x 154 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2019
Klappentext
Wie sahen unsere Straßen eigentlich aus, würden sie nach den gleichen Prinzipien geplant und gebaut wie unsere Radwege? Der Radverkehrsexperte Thiemo Graf hat sich diese Frage gestellt und die Antworten von dem genialen Illustrator Michael Hüter mit spitzer Feder und ein wenig künstlerischer Freiheit zu Papier bringen lassen. Den Leser und Betrachter erwartet ein humorvoller Einblick in eine absurde Verkehrswelt, die sowohl dem Laien als auch dem Fachmann mit einem deutlichen Augenzwinkern zeigt, wie wir Radverkehr neu denken und planen müssen. Eine unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Mobilisten.
Biografie (Michael Hüter)
Der Autor wurde 1968 in Kärnten, Österreich geboren. In den 1990er Jahren studierte er Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Salzburg. Von 1996 bis 2012 lebte Michael Hüter als freischaffender Pianist und Komponist. 2014 erschien die Piano-Solo-CD It’s my way to paradise. Ein neunjähriges gerichtliches Obsorgeverfahren, „eine der bestürzendsten Justizaffären, die Österreich je erlebt hat” (NEWS), und zahlreiche Recherchen zu Not und Leid von Trennungskindern, führten zu dem Buch Krieg gegen Väter. Das Drama eines Scheidungskindes, Kral Verlag, 2014. Dieses Buch wurde überarbeitet, aktualisiert und im Juni 2020 unter dem Titel Ich will zu dir! Trennungskinder, Muttervergiftung, Staatsterror bei Edition Liberi&Mundo neu verlegt. KINDHEIT 6.7. Ein Manifest. Edition Liberi & Mundo, 2018 Das jahrelang investigativ recherchierte Buch und Bestseller ist eine Geschichte der Kindheit und zugleich Zivilisationskritik. Ein leidenschaftliches Plädoyer und Manifest für ein wieder menschenwürdiges und „artgerechtes“ Aufwachsen von Kindern, für eine neue Wertschätzung der familialen Sozialisation und für vollständige Bildungsfreiheit. Der Autor ist Vater von drei Kindern.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
