Renè Goscinny: Asterix Mundart Oberfränkisch IV, Gebunden
Asterix Mundart Oberfränkisch IV
- Eds schebberds
- Originaltitel: Le Combat des Chefs/Der Kampf der Häuptlinge
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Egmont Comic Collection, 06/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783770410866
- Umfang:
- 48 Seiten
- Gewicht:
- 200 g
- Maße:
- 292 x 220 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Wir schreiben das Jahr 2026 - endlich wird wieder oberfränkisch gesprochen im wohlbekannten gallischen Dorf! Und wie es der Zufall will, hat sich der Kulmbacher Komiker Stefan "Das Eich" Eichner" mit "Der Kampf der Häuptlinge" exakt den vierten Band der Asterix-Reihe für seine mittlerweile vierte Übersetzung auf oberfränkisch ausgesucht. Eine Geschichte, in der nicht nur die Hinkelsteine, sondern auch wieder die Fäuste fliegen, der "Zaubersud" stellenweise ganz anders knallt als gewohnt und es im Kessel sehr oft "Bumm!" macht. Im oberfränkischen Klartext: Eds schebberds, beim Deudaaades!
Biografie (Albert Uderzo)
Albert Uderzo, 1927 geboren, wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u.a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verbrechen lohnt sich nicht" (für die Zeitung France-Soir). Uderzo wurde Mitarbeiter einer belgischen Agentur in Paris, wo er 1951 Jean-Michel Charlier und Rene Goscinny kennenlernte. Mit Charlier machte Uderzo "Belloy", "Tanguy" und "Laverdure" und mit Goscinny entstanden zunächst u. a. "Pitt Pistol" und "Der unglaubliche Korsar", dann folgten "Luc Junior" (für La Libre Belgique), "Benjamin und Benjamine" (für "Top Magazin") und "Umpah-Pah" (für "Tintin"). 1959 gründeten Uderzo und Goscinny ihre eigene Zeitschrift, die sich "Pilot" nannte. Als Krönung entstand dann "Asterix der Gallier".§Albert Uderzo erhielt im Juni 2004 den Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.