Stephanie Großmann: Territorium und Identität, Gebunden
Territorium und Identität
- Poetisierung der deutschen (Grenz-)Landschaft 1871-2021
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 07/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835360846
- Umfang:
- 623 Seiten
- Sonstiges:
- mit 70 z.T. farbige Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 22.7.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Grenzen verschieben sich, Identitäten auch: Die Studie zeigt, wie Literatur und audiovisuelle Medien aus territorialen Umbrüchen immer wieder neue Vorstellungen von 'Deutschland' formen.
Territoriale Umbrüche prägen nicht nur Karten, sondern auch kollektive Selbstbilder. Dieses Buch untersucht, wie sich deutsche Identität seit der Gründung des Kaiserreichs in Literatur, Film und Text-Bild-Medien wandelt. Mehr als 200 Werke - von Reiseberichten und Gedichten über Lehr- und Heimatfilme bis zu Gegenwartsromanen und Bildbänden - werden analysiert, um zu verdeutlichen, wie Grenzen, Landschaften und Räume ästhetisch verarbeitet und in kulturelle Deutungen übersetzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Zäsuren der deutschen Geschichte: Reichsgründung und Weltkriege, Teilung, Wiedervereinigung und aktuelle europäisch-globale Verflechtungen. Die Studie entwickelt ein Beschreibungsmodell, das die Wechselwirkungen zwischen territorialen Veränderungen und ihren medialen Repräsentationen sichtbar macht. Damit trägt sie zur aktuellen Diskussion über nationale Identität, kulturelle Selbstvergewisserung und Grenzverschiebungen bei und verbindet literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze mit kultursemiotischen und geopolitischen Perspektiven. Das Buch richtet sich an Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler: innen sowie an eine interessierte Öffentlichkeit, die den Zusammenhang von Raum, Grenze und Identität in seiner historischen Tiefe verstehen möchte.
Biografie
Stephanie Großmann studierte Dipl. Kulturwirtschaft an der Universität Passau, wo sie 2012 im Bereich Medienwissenschaften promoviert wurde. Sie ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.