Muriel Mirak-Weißbach: Mirak-Weißbach, M: Retter oder Täter?, Fester Einband
Mirak-Weißbach, M: Retter oder Täter?
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Donat Verlag, Bremen, 09/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783949116087
- Gewicht:
- 342 g
- Maße:
- 220 x 144 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.9.2021
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der deutsche General Otto Liman von Sanders wurde bekannt als Befehlshaber der 5. osmanischen Armee, die er 1915 zum Sieg in der Schlacht um Gallipoli führte. In der Küstenregion von Smyrna rettete er Tausenden von Armeniern und Griechen (1916 / 17) sowie zahlreichen Juden in Palästina (1918) das Leben. Im Unterschied zu anderen deutschen Offizieren, von ihnen oft wegen seiner jüdischen Herkunft angefeindet, weigerte er sich, den Deportations- und Ausrottungsbefehlen des türkischen Innenministers Talat Pascha Folge zu leisten und drohte, gegen die Maßnahmen einzuschreiten. Aufgrund von Gerüchten und Verleumdungen geriet Liman von Sanders 1919 auf Malta in britische Kriegsgefangenschaft. Doch erwiesen sich die Vorwürfe, Kriegsverbrecher und am Völkermord an der Armeniern beteiligt zu sein, als haltlos - und er kehrte in seine Heimat zurück.Ausgerechnet 100 Jahre nach dem Beginn des Genozids hat der Magistrat der Stadt Darmstadt seiner letzten Ruhestätte den Status eines Ehrengrabes aberkannt. Er hält ungeachtet der Verdienste Liman von Sanders' als Retter armenischer und griechischer Christen sowie von Menschen jüdischen Glaubens weiter an seiner Fehlentscheidung fest, dass deutsche Offiziere im Ersten Weltkrieg offenbar nichts Ehrenhaftes getan haben können. Die ausgewogene Biografie von Muriel Mirak-Weißbach kommt zu einem anderen Ergebnis. Ein Buch, dem Schritte folgen sollten.
Biografie
Muriel Mirak-Weißbach, geboren in den USA als Tochter armenischer Einwanderer, wuchs in Neu-England auf. Sie studierte englische Literatur und ging mit einem Fulbright-Stipendium nach Italien. 1971 begann sie ihre Lehrtätigkeit in Anglistik an der Universität Bocconi in Mailand. Als Journalistin konzentrierte sie sich auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen in der arabischen und islamischen Welt. Sie nahm an internationalen Konferenzen und Seminaren mit eigenen Beiträgen zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur Politik und zum interkulturellen Dialog teil; sie besuchte Jordanien, Ägypten, den Irak, Sudan, die Türkei, Turkmenistan, Kasachstan, Pakistan, Malaysia, den Jemen und die Islamische Republik Iran. Nach dem Irak-Krieg von 1991 arbeitete sie zusammen mit hochrangigen Politikern im "Komitee für die Rettung der Kinder im Irak". Die Autorin lebt heute mit Ihrem Ehemann in Wiesbaden, zusammen gründeten sie 2012 die Mirak-Weißbach-Stiftung, die sich die Unterstützung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel gesetzt hat.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.