Miriam Maibaum: Handlungsempfehlungen für eine humanorientierte digitale Transformation der Arbeitswelt in..., Kartoniert / Broschiert
Handlungsempfehlungen für eine humanorientierte digitale Transformation der Arbeitswelt in öffentlichen Verwaltungen auf Kommunal- und Landesebene
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 03/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662723470
- Artikelnummer:
- 12450164
- Sonstiges:
- Etwa 400 S.
- Erscheinungstermin:
- 8.3.2026
Klappentext
Dieses Buch bietet eine wissenschaftliche Grundlage und konkrete Handlungsempfehlungen, um die digitale Transformation der Arbeitswelt in öffentlichen Verwaltungen auf Kommunal- und Landesebene humanorientiert zu gestalten. Es richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte und alle Beschäftigten, die aktiv an einem gesunden und zukunftsfähigen Wandel mitwirken möchten. Angesichts der rasanten Digitalisierung und der steigenden Erwartungen an eine effiziente Verwaltung stellt sich die entscheidende Frage: Wie können wir die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen, ohne die Chancen der Digitalisierung zu schmälern? Genau dieses zentrale Problem löst das vorliegende Werk, indem es eine detaillierte Analyse der Belastungsfaktoren digitaler Arbeit liefert und präventive Strategien sowie Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken aufzeigt. Die Arbeit ist ein praktischer Wegweiser, der auf einem fundierten methodischen Vorgehen basiert. Zunächst liefert ein ausführlicher Theorieteil das notwendige Fundament. Er beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der digitalen Transformation, skizziert den aktuellen Stand der Forschung zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt und beschreibt die einzigartigen Strukturen und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Dieser Teil schafft ein gemeinsames Verständnis für die Dringlichkeit und Relevanz des Themas. Der Hauptteil des Buches präsentiert die Ergebnisse einer mehrstufigen Forschung. Die Kernthemen wurden in einer explorativen Vorstudie identifiziert, die aus qualitativen Experteninterviews mit leitenden Angestellten und Fachexperten bestand. Diese Interviews lieferten tiefe Einblicke in die gelebte Praxis und die wahrgenommenen Herausforderungen. Der zentrale Bestandteil der empirischen Forschung ist eine umfangreiche, quantitative Onlinebefragung, an der 425 Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen teilgenommen haben. Die detaillierte Auswertung dieser Befragung legt die spezifischen Belastungsfaktoren offen, die durch digitale Arbeit entstehen - von ständiger Erreichbarkeit über die mangelnde Erfolgserlebnisse, die zu digitalem Stress führen können. Im Diskussionsteil werden die Forschungsergebnisse nicht nur interpretiert und in einen größeren Kontext gestellt, sondern es werden vor allem die konkreten Handlungsempfehlungen formuliert. Diese sind praxisnah, klar strukturiert und können direkt von Führungskräften und Personalverantwortlichen in ihren Organisationen umgesetzt werden. Dieses Buch ist daher ein wirkungsvolles Werkzeug für alle, die eine nachhaltige und menschliche digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben wollen. Es bietet nicht nur eine präzise Diagnose der Probleme, sondern liefert auch einen umfassenden Lösungskatalog, der auf fundierten empirischen Daten beruht.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.