Maurice Maeterlinck: Das Leben der Bienen, Kartoniert / Broschiert
Das Leben der Bienen
Buch
- Mit einem Essay über Maeterlinck und die Bienen von Gerhard Roth
- Original title: La Vie des abeilles (1901)
- Translation:
- Friedrich von Oppeln-Bronikowski
- Publisher:
- Unionsverlag, 09/2018
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783293208131
- Item number:
- 8311379
- Volume:
- 232 Pages
- Weight:
- 250 g
- Format:
- 190 x 116 mm
- Thickness:
- 25 mm
- Release date:
- 17.9.2018
Other releases of Das Leben der Bienen |
Price |
---|
Blurb
Maurice Maeterlinck, zu seinen Lebzeiten gefeierter Nobelpreisträger für Literatur, hat selbst Bienen gezüchtet und erforscht. Sein erstmals 1901 erschienenes Buch Das Leben der Bienen fand in zahlreichen Sprachen weiteste Verbreitung und gilt unter Fachleuten und Imkern bis heute als gültige Darstellung. Sachlich und präzis, aber mit berückender Sprachkraft schildert er die faszinierenden, rätselhaften Ereignisse im Bienenstock. In Maeterlinck verbindet sich der Naturforscher mit dem Denker und Dichter, der den Wundern der Natur nachspürt und das Staunen nicht verlernt hat.
Biography (Maurice Maeterlinck)
Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck wurde am 29. August 1862 in Gent als Sohn wohlhabender französischsprachiger Eltern geboren. Während seiner Studienzeit schrieb er Gedichte und kurze Erzählungen, die er später vernichtete und von denen nur Fragmente erhalten sind. Nach dem Ende seines Jurastudiums lebte er einige Monate in Paris, wo er einige Mitglieder der neuen literarischen Bewegung des Symbolismus kennenlernte, darunter Stéphane Mallarmé und Villiers de l'Isle-Adam. 1890 wurde er mit seinem Schauspiel "La princesse Maleine" berühmt. 1911 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. 1930 erwarb er ein Schloss in Nizza, dem er den Namen Orlamonde aus seinen "Quinze Chansons" gab. Dieses Haus wird heute als Hotel Palais Maeterlinck geführt. 1932 wurde er vom belgischen König Albert I. geadelt und zum Grafen ernannt. 1939 floh er in die USA, wo er bis 1947 lebte. Er starb am 6. Mai 1949 in Nizza.§Die Hauptthemen des belgischen Schriftstellers waren der Tod und der Sinn des Lebens. Sein Schauspiel Pelléas et Mélisande gilt als Hauptwerk des Symbolismus und wurde mehrfach vertont, unter anderem als Oper von Claude Debussy.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.

Maurice Maeterlinck
Das Leben der Bienen
Current price: EUR 12.95