Verkannte Frauengestalten in der Bibel und deren Bedeutung für die Gegenwart
Buchinhalt:
Eva, Hagar, Batseba oder Maria aus Magdala – allesamt biblische Frauengestalten, die mit der Erfahrung konfrontiert sind, falsch verstanden, abgelehnt oder in Schubladen gesteckt zu werden. Egal ob zu biblischer Zeit oder heute – missverstanden oder verkannt zu werden geschieht schnell und langanhaltend. 10 biblische Frauen und ihre Geschichte, Parallelen zur Gegenwart und eine gemeinsame Gewissheit: Jede Einzelne ist von Gott gesehen...
Persönlicher Eindruck:
Autorin DeMuth stellt in ihrem Buch zehn biblische Frauengestalten vor, die in ihrem Kontext verkannt, missverstanden oder in Schubladen gesteckt wurden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Alten Testament. Manch einem mögen Namen wie Batseba, Tamar oder Phöbe eher unbekannt erscheinen, während Maria aus Magdala, Eva oder auch Hagar zu den eher bekannten Figren der Bibel zählen.
Jedes Kapitel widmet sich in erzählender Form der Geschichte der jeweiligen Person, wobei aich die Autorin nahe am Bibelwort orientiert, aus Gründen der Verständlichkeit aber den Text so verändert und ergänzt, dass eine tiefgehende Geschichte entsteht. Danach zieht DeMuth Parallelen zu anderen Bibelstellen und erläutert den historischen Kontext, legt die Frauengeschichte mit eigenen Worten aus und spart nicht mit ihrer eigenen Auffassung. Natürlich regt dies zum Nachdenken an und bringt dem Leser die einzelnen Frauenfiguren auch näher, jedoch muss ich zugeben, auch durchaus schon gegenteilige Auffassungen anderer Autoren / Theologen gelesen zu haben, die teilweise der Meinung der Autorin hier widersprechen. Gerade bei Rahel / Lea fällt das auf, denn Lea kommt bei DeMuth wesentlich besser weg als bei anderen.
Des Weiteren führt das Buch aus, welche Parallelen von den biblischen Geschichten ins Hier und Jetzt gezogen werden können, unter der Überschrift „Was bedeutet das für dich?“. Jedes Kapitel will zum Nachdenken und Reflektieren des Gelesenen anregen, anhand farblich unterschiedlich hinterlegter Textboxen verfügt das Buch auch über Diskussionsfragen, die zum Beispiel in einem Lesekreis verwendet werden können.
Allen Frauen der Bibel, die hier besprochen werden, ist eines gemeinsam: Sie sind vor Herausforderungen gestellt, die so oder so ähnlich bis in die heutige Zeit Bestand haben und den gemeinsamen Grundtenor haben, dass jede Einzelne von Gott wirklich gesehen wird und damit nicht allein dasteht mit ihrem Schicksal.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, es ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich näher mit einzelnen Figuren aus der Bibel befassen und eventuell unbekanntere Bereiche besser verstehen möchten.