Martin Löhnig: Weimarer Zivilrechtswissenschaft, Flexibler Einband
Weimarer Zivilrechtswissenschaft
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Mareike Preisner
- Verlag:
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K, 06/2014
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783161533259
- Umfang:
- 175 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 299 g
- Maße:
- 231 x 154 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2014
Ähnliche Artikel
Martin Löhnig, Martin Leiß
Fälle zum Familien- und Erbrecht
Buch
Aktueller Preis: EUR 26,00
Hubertus Baumhoff, Ronny Hauck, Sven Kluge, Matthias Lamping
Patentvertragsrecht
Buch
Aktueller Preis: EUR 139,00
Martin Löhnig, Philip S. Fischinger
Einführung in das Zivilrecht
,
Buch
Aktueller Preis: EUR 25,00
Beschreibung
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Regensburger Tagung zur Weimarer Zivilrechtswissenschaft , welche den Auftakt zu einer vertieften Beschäftigung mit der Zivilrechtsgeschichte der Weimarer Zeit bilden soll. Die Autoren nehmen verschiedene Sparten der Weimarer Zivilrechtswissenschaft mit ihren Leistungen in den Blick und präsentieren eine erstaunlich produktive und leistungsfähige Wissenschaftsdisziplin. Im Ergebnis lassen sich zwar keine prägenden Spezifika einer Weimarer Zivilrechtswissenschaft isolieren oder eine Periodisierung mit Blick auf die verfassungsrechtlichen Umbrüche der Jahre 1918 / 19 und 1933 vornehmen, sehr wohl jedoch lässt sich der Befund gewinnen, dass in vielen Bereichen der Zivilrechtswissenschaft Bonn sehr wohl Weimar war.Mit Beiträgen von: Martin Löhnig, Matthias Maetschke, Martin Otto, Louis Pahlow, Mareike Preisner, Jan Schröder
Klappentext
Dieser Band versammelt die Beiträge einer Regensburger Tagung zur "Weimarer Zivilrechtswissenschaft", welche den Auftakt zu einer vertieften Beschäftigung mit der Zivilrechtsgeschichte der Weimarer Zeit bilden soll. Die Autoren nehmen verschiedene Sparten der Weimarer Zivilrechtswissenschaft mit ihren Leistungen in den Blick und präsentieren eine erstaunlich produktive und leistungsfähige Wissenschaftsdisziplin. Im Ergebnis lassen sich zwar keine prägenden Spezifika einer Weimarer Zivilrechtswissenschaft isolieren oder eine Periodisierung mit Blick auf die verfassungsrechtlichen Umbrüche der Jahre 1918 / 19 und 1933 vornehmen, sehr wohl jedoch lässt sich der Befund gewinnen, dass in vielen Bereichen der Zivilrechtswissenschaft Bonn sehr wohl Weimar war.Biografie (Martin Löhnig)
Der Autor:Prof. Dr. Martin Löhnig, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Konstanz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.