Banal, uninspiriert und mit unsympathischer Hauptfigur: keine Leseempfehlung!
Buchinhalt:
Das Buch erzählt zwei getrennt voneinander lesbare Wintergeschichten, die beide im beschaulichen Port Willis in Cornwall spielen.
Die erste Geschichte handelt von Joy, die von Amerika zur Hochzeit ihrer ehemaligen Freundin nach England reist und dann in Cornwall einen Mann kennen lernt, die zweite Geschichte handelt von Sarah, einer Anwältin, die dem herrischen Vater entflieht. Sarah reist ebenfalls nach England zu ihrer Halbschwester, die in Cornwall eine Bäckerei betreibt.
Persönlicher Eindruck:
Ich gebe offen zu: ich bin schwer enttäuscht von dem Kurzgeschichten-Duo, das mit Herzklopfenmomenten vor malerisch winterlicher Kulisse wirbt – keine der beiden Geschichten konnte mich auch nur ansatzweise mitreißen, geschweige denn wird lange im Gedächtnis nachhallen.
Das Grundprinzip beider Erzählungen ist im Grunde dasselbe und einfach beschrieben: Frau aus den USA reist aus welchen Gründen auch immer nach England und entbrennt dort alsbald in unermesslicher Liebe zu einem Mann, bei dem sie schließlich bleibt. Ist das wirklich alles? Ja, leider. Natürlich gibt es bei jeder der beiden Hauptfiguren eine gewisse Rahmenhandlung, doch Autorin Harrel hat es nicht geschafft, mich als Leser in irgend einer Form zu berühren mit ihrer Schreibe.
Die Hauptfigur der ersten Geschichte, Joy, war für mich eine zutiefst egoistische und unsympathische Figur. Joys Mutter ist gestürzt und liegt seitdem in der Klinik. Zudem leidet die alte Frau an Demenz und bräuchte ihre Tochter mehr, denn je – Joy jedoch jettet lieber von den USA nach England, um einer ehemaligen Freundin bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen. Joy gibt sich nach außen hin zerknirscht und betont ihr schlechtes Gewissen den Eltern gegenüber, tut aber rein gar nichts dagegen. Ihre Gewissensbisse deckt sie mit Pseudo-Selbstvorwürfen zu. Ihre eigenen Wünsche und eine Fremde sind ihr wichtiger als ihre Familie, was letztendlich darin gipfelt, dass sie die Eltern ins Altersheim abschiebt, um dann ruck-zuck zurück nach England zu fliegen, in die Arme von Oliver. Tut mir leid, aber bei einem Roman mit christlichem Grundton erwarte ich eine andere Grundhaltung.
Einige inhaltliche Ungereimtheiten (z.B. wie finanziert Joy vier Interkontinentalflüge innerhalb kürzester Zeit, wo sie doch ihren Job aufgegeben hat?) und nicht richtig auserzählte Handlungsstränge runden das schlechte Bild der Erzählung schließlich ab.
In der zweiten Geschichte geht es erneut um eine Liebesgeschichte, doch hier zeigt sich noch deutlicher, dass Frau Harrel es nicht vermag, Tiefgang bei Handlung und Dramatis Personae zu schaffen. Die Figuren bleiben durchweg blass und auch von der Liebe zwischen Sarah und Michael kann ich beim Lesen rein gar nichts spüren.
Schade. Vielleicht bin ich von anderen Autoren ja verwöhnt – die versprochenen Herzklopfenmomente blieben bei beiden Geschichten hier leider aus und die Winterliebe suchte ich leider vergeblich.
Der christliche Grundgedanke ist in Spuren vorhanden, passt aber nicht wirklich treffend in die jeweilige Situation. Die erste Geschichte hat mich richtiggehend abgestoßen, die zweite fand ich einfach banal und uninspiriert.
Insgesamt war das Buch eine herbe Enttäuschung, eine Leseempfehlung kann ich nicht aussprechen.