Hermann Parzinger: Verdammt und vernichtet
Verdammt und vernichtet
Buch
- Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 18.3.2021.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 29,95*
- Beck C. H., 03/2021
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783406764844
- Bestellnummer: 10336681
- Umfang: 368 Seiten
- Sonstiges: mit 47 Abbildungen
- Gewicht: 604 g
- Erscheinungstermin: 18.3.2021
Klappentext
Fassungslos blickte 2015 die Weltöffentlichkeit nach Palmyra - die antike Ruinenstadt war der Terrororganisation IS in die Hände gefallen. Der uralte Baaltempel, das heilige Zentrum vieler Kulturen, wurde gesprengt. Doch Kulturzerstörung ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Sie zieht sich durch die Jahrtausende. Hermann Parzinger schreitet die Horizonte der Barbarei ab, erzählt die Geschichte vernichteter Kulturschätze und hält ein fulminantes Plädoyer für den Schutz des Menschheitserbes und der künstlerischen Freiheit in unseren Tagen.Bewusste Kulturzerstörungen finden sich in fast allen Epochen vom Altertum bis heute. Von der römischen Zerstörung des Tempels von Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. über die Bilderstürme der Reformation und der Französischen Revolution bis hin zu den Verheerungen des europäischen Kolonialismus und dem Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus - die gezielte Verwüstung und Plünderung von traditions- und identitätsstiftenden Kulturgütern waren stets auch Ausdruck eines neuen Deutungs- und Herrschaftsanspruchs. Jenseits machtpolitischer, ideologischer oder religiöser Beweggründe waren Bilderstürme aber auch von handfesten finanziellen Interessen geleitet: Raub und Enteignungen erweisen sich oftmals als systematische Vermögensumverteilungen.
Biografie
Hermann Parzinger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., geboren 1959; Studium der Vor- und Frühgeschichte mit Promotion in München, danach Hochschulassistent mit Habilitation ebenfalls in München. Seit März 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, mit ihren Museen, Bibliotheken und Archiven eine der weltweit größten Wissens- und Kultureinrichtungen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.