Handa Cheng: Die chinesische Küche, Gebunden
Die chinesische Küche
- Authentisch kochen von Shanghai bis Sichuan: 120 Rezepte und 35 Techniken
- Herausgeber:
- DK Verlag
- Übersetzung:
- Wiebke Krabbe, Lisa Heilig
- Verlag:
- Dorling Kindersley Verlag, 10/2024
- Einband:
- Gebunden, Mit Farbschnitt und Folienprägung
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783831049752
- Artikelnummer:
- 11821086
- Umfang:
- 384 Seiten
- Sonstiges:
- Mit farbigen Fotos und Illustrationen
- Gewicht:
- 1235 g
- Maße:
- 266 x 212 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.10.2024
Klappentext
Das Standardwerk zur chinesischen Küche mit hochwertigem Farbschnitt
120 traditionelle Rezepte der chinesischen Küche
Ein kulinarischer Ausflug in die vielfältigen Regionalküchen Chinas
Übersichtliche Warenkunde zu allen typischen Zutaten
Dämpfen, Dumplings falten, Nudeln ziehen: 35 Techniken anschaulich aufbereitet
Mit rotem Farbschnitt und hochwertiger Ausstattung
- das perfekte Geschenk für Foodies
In diesem ultimativen Standardwerk mit 120 Gerichten und 35 Techniken wird die Vielfalt der chinesischen Küche, ihrer Aromen und Traditionen, lebendig. Von Dauerbrennern wie Mapo Tofu und Dan Dan Nudeln bis hin zu wiederentdeckten Klassikern bietet das Buch eine umfassende Einführung in eine der ältesten Küchen der Welt. Grundlegende Techniken wie das Ziehen von Nudeln oder das Formen von Teigtaschen werden verständlich erklärt. Praktische Infos zu Grundzutaten und Utensilien erleichtern den Einstieg. Und für alle Neugierigen gibt es spannende Fakten zu chinesischer Esskultur: Was frühstückt man in China? Wie verläuft eine Teestunde? Und warum lieben die Chines*innen ihre Nudeln so sehr? Tauchen Sie ein in die Welt der chinesischen Küche und lassen Sie sich inspirieren!
Dieses Kochbuch über die traditionelle Kulinarik Chinas ist so facettenreich wie die chinesische Küche selbst.
Biografie (Wiebke Krabbe)
Wiebke Krabbe studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Hamburg und begann ihre berufliche Laufbahn in der Hamburger Zeitschriften-Redaktion eines britischen Verlagshauses. In der Familienpause ab Mitte der 1980er Jahre übernahm sie erstmals Aufträge für Übersetzungen von Zeitschriften-Artikeln, Kinderbüchern und zwei Kriminalromanen. Seit 1991 ist sie vollberuflich als freie Übersetzerin tätig. 2001 erwarb sie das Diploma in Translation des Institute of Linguists. Sie lebt in einem idyllischen, schleswig-holsteinischen Dorf nahe der Ostseeküste.Anmerkungen:
