Gerald Hüther: Wie kommt das Glück in den Kopf?
Wie kommt das Glück in den Kopf?
Buch
- Gehirnforschung für Kinder
- Illustration: Dagmar Henze
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 3.5.2023.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 17,00*
- Kösel-Verlag, 05/2023
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783466308927
- Bestellnummer: 11091188
- Umfang: 80 Seiten
- Sonstiges: Durchgehend vierfarbig illustriert
- Gewicht: 276 g
- Maße: 240 x 170 mm
- Stärke: 9 mm
- Erscheinungstermin: 3.5.2023
Klappentext
Eine spannende Forschungsreise für kleine und große Leser*innen - von einem der führenden Hirnforscher DeutschlandsIn seinem neuen Buch erklärt Bestsellerautor Gerald Hüther auf bewährt erfolgreiche Weise mit Co-Autorin Inge Michels fundiert und kindgerecht das Gehirn. In der Rahmengeschichte entdecken Felix und Feline nicht nur, dass das Gehirn bei der Entstehung ihrer Gefühle eine entscheidende Rolle spielt, sondern auch, wo die Gefühle herkommen und weshalb sie so wichtig sind. Die Kinder erleben in dieser Geschichte, wie es sich anfühlt, in einer Tätigkeit voll und ganz aufzugehen, und erfahren zugleich das Glück der Selbstwirksamkeit und der Verbundenheit. Im erklärenden Sachteil werden die unterschiedlichen Funktionen der Gehirnregionen thematisiert und mit Skizzen, Fotos und Abbildungen erläutert. So erfahren Eltern kompakt und anschaulich alle relevanten Hintergrundinfos. Hüther und Michels entwickeln ein neues Glückskonzept, jenseits von Leistungsdenken und Funktionieren-Müssen, das Kindern - und Erwachsenen! - hilft, ein buntes Spektrum an gesunden Lösungskompetenzen zu entwickeln.
Ausstattung: Durchgehend vierfarbig illustriert
Biografie (Gerald Hüther)
Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther, geb. 1951, ist Professor für Neurobiologie an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Zuvor, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, hat er sich mit Hirnentwicklungsstörungen und mit der langfristigen Modulation monoaminerger Systeme beschäftigt; als Heisenbergstipendiat hat er ein Labor für neurobiologische Grundlagenforschung aufgebaut.Biografie (Dagmar Henze)
Dagmar Henze wurde 1970 in Stade geboren. Sie studierte in Hamburg Graphik-Design mit dem Schwerpunkt Kinderbuchillustration. Seit 1995 arbeitet sie als freie Illustratorin für verschiedene Kinderbuchverlage.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.