Douglas Preston: The Lost Tomb, Gebunden
The Lost Tomb
- And Other Real-Life Stories of Bones, Burials, and Murder
- Verlag:
- Hachette Book Group USA, 12/2023
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781538741221
- Artikelnummer:
- 11079056
- Gewicht:
- 512 g
- Maße:
- 229 x 152 mm
- Stärke:
- 1 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.12.2023
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Lost Tomb |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 18,95* |
Klappentext
A NEW YORK TIMESBESTELLER • A GOODREADS READER'S CHOICE AWARD FINALIST From the #1 bestselling author of The Lost City of the Monkey God, a jaw-dropping discovery of an Egyptian tomb opens up a slew of archaeological mysteries and deadly tales.
What's it like to be the first to enter an Egyptian burial chamber that's been sealed for thousands of years? What horrifying secret was found among the prehistoric ruins of the American Southwest? Who really was the infamous the Monster of Florence?
From the jungles of Honduras to macabre archaeological sites in the American Southwest, Douglas Preston's explorations have taken him across the globe. The Lost Tomb brings together a compelling collection of true stories about buried treasure, enigmatic murders, lost tombs, bizarre crimes, and other fascinating tales of the past and present.
Biografie
Douglas Preston, geb. 1956 in Cambridge, Massachusetts, studierte in Kalifornien zunächst Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Anthropologie und Astrologie und später Englische Literatur. Nach dem Examen startete er seine Karriere beim 'American Museum of Natural History' in New York. Eines Nachts, als Preston seinen Freund Lincoln Child auf eine mitternächtliche Führung durchs Museum einlud, entstand dort die Idee zu ihrem ersten gemeinsamen Thriller 'Relic', dem viele weitere internationale Bestseller folgten. Douglas Preston schreibt auch Solo-Bücher und verfasst regelmäßig Artikel für diverse Magazine. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern an der US-Ostküste.