Cyberwar - die Digitalisierung der Kriegsführung, Kartoniert / Broschiert
Cyberwar - die Digitalisierung der Kriegsführung
- Fragen zur Gewalt ¿ Band 6
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Niklas Schörnig, Ines-Jacqueline Werkner
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 09/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658277123
- Artikelnummer:
- 9438491
- Umfang:
- 144 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 19001
- Ausgabe:
- 1. Auflage 2019
- Gewicht:
- 164 g
- Maße:
- 203 x 123 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.9.2019
Klappentext
Die Digitalisierung der Kriegsführung fordert klassische und etablierte Sicherheitsvorkehrungen in einem bislang nicht bekannten Maße heraus: Das reicht von der zunehmenden Verschmelzung militärischer und ziviler Räume über ihre hohe Wirkasymmetrie bis hin zum Problem der Attribution. Dabei ist das Phänomen des Cyberwar nicht unumstritten. Ist er ¿ so eine zentrale Frage dieses Bandes ¿ mit konventionellen Vorstellungen von Gewalt, Krieg und Kriegsführung kompatibel? Die Autorinnen und Autoren reflektieren den Begriff des Cyberwar und seine Implikationen aus technologischer, friedenspolitischer, völkerrechtlicher, rüstungspolitischer und theologischer Perspektive.
Biografie (Ines-Jacqueline Werkner)
Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.§Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und forscht und lehrt im Rahmen des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Schweiz.Anmerkungen:
