Christian A. Conrad: Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik, Gebunden
Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik
Buch
- Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 11
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,50
- Verlag:
- disserta verlag, 05/2023
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959356107
- Artikelnummer:
- 11493234
- Umfang:
- 120 Seiten
- Gewicht:
- 297 g
- Maße:
- 216 x 153 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.5.2023
Klappentext
Der vorliegende Sammelband sucht angesichts der vielen Wirtschaftsskandale, die durch unethisches Verhalten von Managern hervorgerufen wurden, nach Möglichkeiten, die Corporate Governance und das Personalwesen zu verbessern. Mit welchen Instrumenten können ethische Verfehlungen von Managern verhindert werden? Der erste Beitrag analysiert die Managervergütung und -kontrolle in den USA und in Deutschland und liefert Anregungen für eine Reform. Hier werden die Vergütungsanreize und die Kontrolle der Manager durch den Aufsichtsrat und die Eigentümer auf ihre ethischen Wirkungen untersucht. Der zweite Beitrag untersucht anhand von Case Studies, inwiefern sich bestimmte Charaktere der sog. Dunklen Triade für die ethischen Verfehlungen verantwortlich sind. Kommen die falschen Manager in den Unternehmen an die Macht? Und der letzte Beitrag widmet sich dem Personalwesen. Wie sind die Erfahrungen in der Personalauswahl, Personalkontrolle und Personalentwicklung mit unethischen Charakteren? Inwiefern muss bei der Personalauswahl besser auf die Charaktereigenschaften der Dunklen Triade geachtet werden und wie können die Manager im Unternehmen besser kontrolliert werden, um unethisches Verhalten zu verhindern? Wie lässt sich das Personal im Unternehmen beeinflussen, um ethisches Verhalten sicherzustellen? Der Sammelband schließt mit einem Fazit des Herausgebers.Biografie
Christian A. Conrad verkörpert Praxis und Wissenschaft in einer seltenen Kombination. Nach Auslandsaufenthalten in den USA und Brüssel beendete er seine Doktorarbeit über die europäische Stahlpolitik als Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Universität Tübingen. Danach arbeitete er im internationalen Unternehmenskundengeschäft einer der fünftgrößten deutschen Banken, wodurch er ständig Kontakt zur Geschäftsführung zahlreicher Unternehmen hatte. Unter Einbeziehung dieser Feldforschung schrieb er zahlreiche Bücher und Aufsätze zu den Themen Märkte, Wettbewerb und insbesondere Finanzmärkte. Als einer der wenigen warnte er auch Ende der 90er Jahre vor der Börsenbubble vor ihrem Zusammenbruch und im Jahr 2000 vor einer gigantischen Finanzmarktkrise, die nur noch unter massiven Belastungen der Steuerzahler aufgefangen werden kann. Derzeit ist er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbücken.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.