Antisemitismus, Kartoniert / Broschiert
Antisemitismus
- Gestern, heute - und morgen immer noch?
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Matthias Bahr, Karin Finsterbusch, Wolfgang Pauly, Sonja Strube, Francesca Vidal
- Verlag:
- Knecht Verlag, 05/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783939427698
- Artikelnummer:
- 12292787
- Umfang:
- 184 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 31.5.2025
Klappentext
Während des WS 2024 / 25 fand an der RPTU in Landau an zehn Abenden die öffentliche Vorlesung "Antisemitismus: Gestern, heute - und morgen immer noch?" statt. Der vorliegende Band enthält alle Beiträge dieser Reihe sowie einen Beitrag zur international breit anerkannten IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus. Nach dieser umfasst Antisemitismus alle Ausdrucksweisen von Judenfeindschaft. Dieser Definition sieht sich der Organisationskreis der Vorlesung, der gleichzeitig der Herausgeberkreis dieses Bandes ist, verpflichtet. Denn es ist gerade die IHRA-Arbeitsdefinition, die hilfreich ist, die lange Geschichte des Antisemitismus zu erläutern und so zu erklären, wie von der Antike bis heute Judenfeindschaft am Leben gehalten wird. Die Vorlesungsreihe und damit auch der Band hat den Anspruch, allen an der Thematik Interessierten die Dimensionen von Antisemitismus aufzuzeigen und ihnen schwerpunktmäßig in verschiedenen Bereichen (Geschichte, Literatur, Religion, Internet, Schulalltag) entsprechende Informationen über das Vorkommen von Antisemitismus zu geben. Der Band trägt zu einem vertieften Verständnis des Phänomens Antisemitismus bei und ist dem Ziel verpflichtet, dem "Morgen immer noch" des Antisemitismus entgegenzuwirken.
Biografie (Matthias Bahr)
Dr. Matthias Bahr ist seit 1996 Dozent für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Akzente der Arbeit: Didaktik des Religionsunterrichts, Entwicklung von Religionsbüchern (Mitarbeit an der Schulbuchreihe "Reli"), Religionspädagogik nach der Shoah. Er ist Mitglied im Beirat der Katechetischen Blätter.Biografie (Wolfgang Pauly)
Wolfgang Pauly, geboren 1954, akademischer Direktor am Institut für Katholische Theologie der Universität Landau, stammt aus Sulzbach/Saar. Studium der Theologie, Philosophie, Germanistik in Saarbrücken, Tübingen und Trier. Schwerpunkte: Systematische Theologie und Religionswissenschaft.Anmerkungen:
