Yvan Goll: 100 Gedichte, Leinen
100 Gedichte
- Ausgew. u. m. e. Nachw. v. Barbara Glauert-Hesse
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Auswahl:
- Barbara Glauert-Hesse
- Publisher:
- Wallstein Verlag GmbH, 03/2003
- Binding:
- Leinen
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783892446309
- Volume:
- 176 Pages
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Weight:
- 248 g
- Format:
- 199 x 126 mm
- Thickness:
- 20 mm
- Release date:
- 15.3.2003
Similar Articles
Description
Yvan Goll (1891-1950) gilt als deutsch-französischer Klassiker des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Prosa - Romane und Dramen - spiegelt vor allem seine Lyrik die politische und literarische Entwicklung dieses Jahrhunderts wider. Sie reicht von den sozialkritischen Anfängen des Expressionismus über den Surrealismus bis zu den hermetischen Sprachbildern der Spätzeit. 1996 erschien zum ersten Mal die gesamte Lyrik Yvan Golls in deutscher, französischer und englischer Sprache in einer vierbändigen Edition. Die Auswahl von Hundert Gedichten bietet heute einen Querschnitt dieser Ausgabe. Zwischen 1914 und 1950 geschrieben, lassen sie die Vielfalt und Weite der Themen erkennen, die das lyrische Werk Yvan Golls auszeichnen. Zu den frühen Gedichten aus "Films", "Der Torso" und "Die Unterwelt" tritt "Der Eiffelturm", folgen die Liebesgedichte aus "Poemes d'amour", "Poemes de Jalousie" und "Poemes de la Vie et de la Mort" ebenso wie die "Malaiischen Lieder", schließlich Beispiele aus "Jean sans Terre" und dem Spätwerk "Das Traumkraut", "Neila". "Abendgesang" und "Die Antirose".
Blurb
Yvan Golls Lyrik spiegelt die politische und literarische Entwicklung des 20. Jahrhunderts wider. Der Band enthält mehrere wiederentdeckte Gedichte.
Yvan Goll (1891-1950) gilt als deutsch-französischer Klassiker des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Prosa - Romane und Dramen - spiegelt vor allem seine Lyrik die politische und literarische Entwicklung dieses Jahrhunderts wider. Sie reicht von den sozialkritischen Anfängen des Expressionismus über den Surrealismus bis zu den hermetischen Sprachbildern der Spätzeit. 1996 erschien zum ersten Mal die gesamte Lyrik Yvan Golls in deutscher, französischer und englischer Sprache in einer vierbändigen Edition. Die Auswahl von Hundert Gedichten bietet heute einen Querschnitt dieser Ausgabe. Zwischen 1907 und 1950 geschrieben, lassen sie die Vielfalt und Weite der Themen erkennen, die das lyrische Werk Yvan Golls auszeichnen. Zu den frühen Gedichten aus >>Films<<, >>Der Torso<< und >>Die Unterwelt<< tritt >>Der Eiffelturm<<, folgen die Liebesgedichte aus >>Poèmes d'amour<<, >>Poèmes de Jalousie<< und Poèmes de la Vie et de la Mort<< ebenso wie die >>Malaiischen Lieder<<, schließlich Beispiele aus >>Jean sans Terre<< und dem Spätwerk >>Das Traumkraut<<, >>Neila. Abendgesang<< und >>Die Antirose<<.
Lieferbar: Yvan Goll: Die Eurokokke (ISBN 3-89244-515-x); Der Mitropäer (ISBN 3-89244-397-1); Die Lyrik (4 Bände, ISBN 3-89244-398-x).
Biography (Barbara Glauert-Hesse)
Barbara Glauert-Hesse arbeitete als Rundfunk-Redakteurin und Verlagslektorin. Sie katalogisierte im Auftrag der Deutschen Schillergesellschaft von 1969 an den Nachlaß von Yvan und Claire Goll gemeinsam mit Claire Goll in Paris. Nach deren Tod 1977 setzte sie die Arbeit am Goll-Nachlaß im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar und in Saint-Die-des-Vosges, Frankreich, fort. Seit 1988 ediert sie die Gesamtwerke beider Autoren.Biography (Yvan Goll)
Yvan Goll, geb. 1891 in Saint-Die/Vogesen, gilt als deutsch-französischer Klassiker des 20. Jahrhunderts. Jurastudium in Straßburg, mußte als Deutsch-Franzose 1914 ins Schweizer Exil fliehen. Dort begegnet er den Dadaisten, die ihn wesentlich prägten. Freundschaftliche Beziehungen zu James Joyce, Stefan Zweig und Hans Arp. 1919 ging er nach Paris, wo er einer der Wortführer der surrealistischen Bewegung wurde. Yvan Goll starb am 27. Februar 1950 in Paris.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.