Lisa Gotto: Traum und Trauma in Schwarz-Weiß, Kartoniert / Broschiert
Traum und Trauma in Schwarz-Weiß
Buch
- Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 34,00
- Verlag:
- Herbert von Halem Verlag, 09/2006
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783896696663
- Artikelnummer:
- 8026546
- Umfang:
- 376 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 543 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.9.2006
Rezension
Neben der überzeugenden Auswahl geeigneter Filmbeispiele ist das beeindruckende Spektrum wissenschaftlicher Diskurse und analytischer Werkzeuge hervorzuheben, mit dem die Autorin ihren Gegenstand bearbeitet sowie bereits existente Interpretationen differenziert, präzisiert, vertieft und erweitert. (Medienwissenschaft, 01 / 2007) Gotto gelingt eine vielschichtige Arbeit, in der auch umfangreiche Informationen zu kulturhistorischen Einzelaspekten ihres Themas den wißbegierigen Leser befriedigen. Es entsteht ein komplexes System anregender inner- sowie außerfilmischer Diskursräume. Außerdem verschwendet die Autorin keine unnötigen Zeilen für inhaltliche Hinführungen, sondern spitzt ihre Gedanken auf den sie interessierenden Fokus des Schwarz-Weißen sowohl sprachlich äußerst geschickt als auch filmtechnisch auf hohem Niveau analysierend zu. Lisa Gotto ist ein Glanzstück im Dunkel des filmisch verhandelten Rassendiskurses gelungen. Gotto zeigt, daß der Film neben technischen und inhaltlichen Aspekten, die zweifellos zur Formation des Schwarz-Weiß-Gegensatzes beigetragen haben, selbst im Netz rassistischer Verstrickungen eingefangen ist. Philip Roths einleitend angeführten Worte hallen beklemmend bis zur letzten Zeile nach: "Afraid of being exposed, dying to be seen - there's a dilemma for you." (schnitt. de, 01. März 2007) Die Trennung von Schwarz und Weiß gehört im Kino zu den grundlegenden Prinzipien. Dass sich Lisa Gotto in ihrem anschaulich und spannend geschriebenen Buch mit sechs amerikanischen Filmen auseinanderSetzt, die von der Beziehung der Weißen zu den Schwarzen und umgekehrt erzählen, dient der näheren Betrachtung des Prinzips. Folgerichtig nimmt sie in beeindruckender Konsequenz D. W. Griffiths The Birth of a Nation auseinander und zeigt die mehr als diskussionswürdigen rassistischen Tendenzen des kinematografischen Meisterwerks auf. (Celluloid, 01 / 2007) Die Leistung dieser Arbeit besteht darin, dass sie sich verabschiedet von einer figuren- und handlungszentrierten Perspektive. Nicht um die Analyse der Charaktere geht es, um die Kritik an Stereotypen, sondern darum, wie formal-ästhetische Mittel, also Montage oder Kameraarbeit, ganz gezielt für rassistische Diskriminierung eingeSetzt werden. Lisa Gotto zeigt dies überzeugend an Griffiths Filmklassiker Birth of a Nation von 1915. (Lorettas Leselampe, 11.01.2009)Klappentext
Seit seinen Anfängen hat sich das amerikanische Kino auf eine spezifische Weise mit der Konstellation von Identität und Differenz auseinander gesetzt in Form einer Thematisierung von Schwarz und Weiß als ethnischen Konzepten.Lisa Gotto untersucht unter anderem an Filmen von Griffith, Sirk und Benton die Frage nach einer Grenzüberschreitung, die sich über und mit ethnischer Transgression auch auf die visuelle Wahrnehmung überträgt. Das Wahrnehmen des Anderen wird dabei als anderes Wahrnehmen verstanden, als eine Bewegung um ein Dazwischen, das sich eindeutigen Identifizierungen entzieht.
Biografie
Lisa Gotto lehrt und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Weimar. 2005 promovierte sie an der Hochschule für Film und Fernsehen in München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Lisa Gotto
Traum und Trauma in Schwarz-Weiß
Aktueller Preis: EUR 34,00