Klaus Pichhardt: Produkthaftung und Produktsicherheit im Lebensmittelbereich, Kartoniert / Broschiert
Produkthaftung und Produktsicherheit im Lebensmittelbereich
Buch
- Rechtsfolgen fehlerhafter Lebensmittel
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 09/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642643194
- Artikelnummer:
- 2999437
- Umfang:
- 136 Seiten
- Sonstiges:
- XII, 120 S. 36 Abb.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1999
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 214 g
- Maße:
- 236 x 154 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.9.2011
Beschreibung
Gerade die jüngsten Fälle von Lebensmittelrückrufaktionen haben die Brisanz von fehlerhaften Lebensmitteln - die Gesundheitsgefährdung für den Verbraucher sowie die nachteiligen finanziellen und Image-Folgen für die lebensmittelherstellenden Unternehmen - gezeigt.Im Zuge der Harmonisierung der Lebensmittelüberwachung in Europa und der Umsetzung der EG-Richtlinien in nationale Gesetze oder Verordnungen wurden die schon bestehenden Gesetze ergänzt. So haftet nach dem seit 1990 in der BRD umgesetzten Produkthaftungsgesetz der Hersteller für von ihm in Verkehr gebrachte Lebensmittel auch dann, wenn kein schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann. Andererseits ist die deliktische Haftung schon durch
823 BGB geregelt. Die komplizierte Rechtslage und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie, wie z. B. die Gefahrabwendung oder Beweislasterleichterung, werden im Buch leicht verständlich dargestellt. Gerade die jüngsten Fälle von Lebensmittelrückrufaktionen haben die Brisanz von fehlerhaften Lebensmitteln - die Gesundheitsgefährdung für den Verbraucher sowie die nachteiligen finanziellen und Image-Folgen für die lebensmittelherstellenden Unternehmen - gezeigt.
Im Zuge der Harmonisierung der Lebensmittelüberwachung in Europa und der Umsetzung der EG-Richtlinien in nationale Gesetze oder Verordnungen werden die schon bestehenden Gesetze ergänzt. So haftet nach dem seit 1990 in der BRD umgesetzten Produkthaftungsgesetz der Hersteller für von ihm in Verkehr gebrachte Lebensmittel auch dann, wenn kein schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann. Andererseits ist die deliktische Haftung - bei schuldhaftem Inverkehrbringen - schon durch
823 BGB geregelt.
Die komplizierte Rechtslage und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie, wie die Risikobetrachtung und die Gefahrabwendung für eine Beweislasterleichterung im Schadensfall, werden im Buch leicht verständlich dargestellt.
Inhaltsangabe
1 Lebensmittelsicherheit und -recht.- 1.1 Sorgfaltspflicht.- 1.1.1 Lebensmittelhygiene-Verordnung Ausschluß der Haftung im Schadensersatzrecht?.- 2 Rechtsfolgen bei fehlerhafter Produktbeschaffenheit.- 2.1 Lebensmittelrecht.- 2.2 Ordnungswidrigkeiten.- 2.3 Zivilrechtliche Haftung.- 2.3.1 Deliktische Haftung Haftung nach823 BGB.- 2.3.1.1 Bedeutung dieser Haftungsnorm.- 2.3.1.2 Haftungsvoraussetzungen.- 2.3.1.3 Pflichtenkreis des Lebensmittelherstellers.- 2.3.1.4 Haftung und Haftungsausschluß sonstiger Personen.- 2.3.1.5 Beweislast Anscheinsbeweis und Beweislastumkehr.- 2.3.2 Verschuldensunabhängige Haftung Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.- 2.3.2.1 Haftungsart.- 2.3.2.2 Produkt.- 2.3.2.3 Produktfehler.- 2.3.2.4 Hersteller.- 2.3.2.5 Abgrenzung der Hersteller.- 2.3.2.6 Weitere wichtige Regelungen zum Produkthaftungsgesetz.- 2.3.2.7 Andere außervertragliche Haftungsgrundlagen.- 2.3.3 Vertragliche Haftung.- 2.3.3.1 Gewährleistungshaftung.- 2.3.3.2 Haftung aus positiver Vertragsverletzung .- 2.3.3.3 Untersuchungs- und Rügepflicht.- 2.3.3.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 3 Gefahrabwendungspflichten.- 3.1 Sicherheits- und Risikomanagement.- 3.1.1 Risikoanalyse Erkennen von Sicherheitsdefiziten.- 3.1.1.1 Vermeiden / Vermindern von Risiken.- 3.1.1.2 Ermittlung von Risiken Risikoprofile von Produkten.- 3.2 Warnung und Produktrückzug.- 3.2.1 Rechtliche Aspekte zur Produktwarnung und zum Produktrückruf.- 3.2.2 Produkte nach deren Auslieferung beobachten.- 3.2.3 Rückzug fehlerhafter Produkte.- 3.2.3.1 Produkt- und Chargenrückverfolgung.
Klappentext
Gerade die jüngsten Fälle von Lebensmittelrückrufaktionen haben die Brisanz von fehlerhaften Lebensmitteln - die Gesundheitsgefährdung für den Verbraucher sowie die nachteiligen finanziellen und Image-Folgen für die lebensmittelherstellenden Unternehmen - gezeigt.Im Zuge der Harmonisierung der Lebensmittelüberwachung in Europa und der Umsetzung der EG-Richtlinien in nationale Gesetze oder Verordnungen wurden die schon bestehenden Gesetze ergänzt. So haftet nach dem seit 1990 in der BRD umgesetzten Produkthaftungsgesetz der Hersteller für von ihm in Verkehr gebrachte Lebensmittel auch dann, wenn kein schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann. Andererseits ist die deliktische Haftung schon durch §823 BGB geregelt. Die komplizierte Rechtslage und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie, wie z. B. die Gefahrabwendung oder Beweislasterleichterung, werden im Buch leicht verständlich dargestellt.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Klaus Pichhardt
Produkthaftung und Produktsicherheit im Lebensmittelbereich
Aktueller Preis: EUR 49,99