Georg Seeßlen: Metz, M: Geld frisst Kunst - Kunst frisst Geld, Flexibler Einband
Metz, M: Geld frisst Kunst - Kunst frisst Geld
Buch
- Ein Pamphlet
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Suhrkamp Verlag AG, 08/2014
- Binding:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783518126752
- Volume:
- 496 Pages
- Ausgabe:
- Originalausgabe
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Weight:
- 293 g
- Format:
- 177 x 108 mm
- Thickness:
- 30 mm
- Release date:
- 18.8.2014
Similar Articles
Review
" ... überaus lesenswertes Buch ... "
Christine Käppeler
Blurb
Dass die bürgerliche Emanzipation der Kunst von Kirche und Adel keineswegs nur Autonomie, sondern auch einen paradoxen Markt des Unmarktförmigen mit eigenen Herr / Knecht-Verhältnissen hervorgebracht hat, ist nichts Neues. Doch mit der Herausbildung einer globalisierten Kunstbörse erhält diese Dialektik eine neue, durch immer krudere Kurzschlüsse von Kunstgeld und Geldkunst geprägte Qualität. Markus Metz und Georg Seeßlen kartographieren, analysieren und kommentieren diese Entwicklung in den Werken, Institutionen, Diskursen und Akteuren der Gegenwartskunst - und kontern mit der Gegenfrage: Wie und wo kann Kunst trotz allem mehr sein als die schickste Form der Steuerhinterziehung?Biography (Georg Seeßlen)
Georg Seeßlen, geb. 1948, studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie in München. Er ist Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland gewesen und arbeitet als freier Autor für u.a. DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau, epd-Film, Freitag, Tagesspiegel.§Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zum Film und zur populären Kultur.Biography (Markus Metz)
Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor, lebt in München.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.