Benjamin Britten: Songs auf CD
Songs
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Michelangelo-Sonets; English Songs "Who are these Children";Winter Words; Hölderlin-Fragmente op. 61; Songs op. 58 "From the Chinese"
- Künstler:
- Ian Bostridge (Tenor), Antonio Pappano (Klavier), Xufei Yang (Gitarre)
- Label:
- Warner
- Aufnahmejahr ca.:
- 2012
- UPC/EAN:
- 5099943343027
- Erscheinungstermin:
- 19.4.2013
Ähnliche Artikel
Folksongs, klassische Poesie und Liebeshymnen:
Brittens Lieder mit Ian Bostridge und Antonio Pappano
Im Britten-Gedenkjahr 2013 füllt Ian Bostridges neues Lied-Recital eine deutliche Repertoire-Lücke: Wer wäre besser berufen als der britische Tenor, die Liedkompositionen seines großen Landsmannes zu präsentieren, ihre stilistische Vielfalt und poetische Kraft? Gleichzeitig setzt Ian Bostridge seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Antonio Pappano fort, der bereits bei Wolf- und Schubert-Projekten Klavierpartner des Tenors war. Die Songs op. 58 (»From the Chinese«) begleitet die chinesische Gitarristin Xuefei Yang.
Brittens musikalisches Wirken war immens vielseitig: Er komponierte, dirigierte, war Pianist, erforschte englische Volks- und Barockmusik, war Festivalgründer und Lehrer. Gleichzeitig bezog er viele Strömungen der Kulturgeschichte über die englischen Grenzen hinaus in sein Schaffen mit ein. Dies prägt auch sein riesiges Lied-OEuvre, von dem Bostridge die bedeutendsten Zyklen ausgewählt hat. Als Hauptwerk gelten die »Michelangelo Sonets« – tief empfundene Liebeserklärungen, die Britten - als erstes Werk überhaupt – für die Stimme seines Lebensgefährten Peter Pears komponierte. In dem als »English Songs« apostrophierten Zyklus »Who are these Children?« lässt Britten Folkloristisches einfließen, in den »Winter Words« orientiert er sich gar an Idiomen populärer Musik wie Choral, Tanz und Fiddle-Tune. Eine eher karge, den poetischen Klang der Verse unterstreichende Kompositionsweise wandte Britten in den »Hölderlin-Fragmenten« op. 61 an.
Brittens Lieder mit Ian Bostridge und Antonio Pappano
Im Britten-Gedenkjahr 2013 füllt Ian Bostridges neues Lied-Recital eine deutliche Repertoire-Lücke: Wer wäre besser berufen als der britische Tenor, die Liedkompositionen seines großen Landsmannes zu präsentieren, ihre stilistische Vielfalt und poetische Kraft? Gleichzeitig setzt Ian Bostridge seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Antonio Pappano fort, der bereits bei Wolf- und Schubert-Projekten Klavierpartner des Tenors war. Die Songs op. 58 (»From the Chinese«) begleitet die chinesische Gitarristin Xuefei Yang.
Brittens musikalisches Wirken war immens vielseitig: Er komponierte, dirigierte, war Pianist, erforschte englische Volks- und Barockmusik, war Festivalgründer und Lehrer. Gleichzeitig bezog er viele Strömungen der Kulturgeschichte über die englischen Grenzen hinaus in sein Schaffen mit ein. Dies prägt auch sein riesiges Lied-OEuvre, von dem Bostridge die bedeutendsten Zyklen ausgewählt hat. Als Hauptwerk gelten die »Michelangelo Sonets« – tief empfundene Liebeserklärungen, die Britten - als erstes Werk überhaupt – für die Stimme seines Lebensgefährten Peter Pears komponierte. In dem als »English Songs« apostrophierten Zyklus »Who are these Children?« lässt Britten Folkloristisches einfließen, in den »Winter Words« orientiert er sich gar an Idiomen populärer Musik wie Choral, Tanz und Fiddle-Tune. Eine eher karge, den poetischen Klang der Verse unterstreichende Kompositionsweise wandte Britten in den »Hölderlin-Fragmenten« op. 61 an.
Rezensionen
„Bostridge trifft den Nerv dieser Lieder. Mal klingt die Stimme herb oder, gerade im Piano, nuancenreich, mal androgyn, mal aufbrausend.“ – Fono Forum, Mai 2013,,Der britische Tenor Ian Bostridge hat sich schon oft als idealer Britten-Interpret erwiesen, er tut es mit diesem Song-Book, diesem Lieder-Album und mit Antonio Pappano an seiner pianistischen Seite erneut. Perfect Britten …“ – BR-Klassik, 22.04.2013
„Das Zusammenspiel von Sinn und Sinnlichkeit sind schlichtweg bezwingend und machen diese Einspielung von Liedern des Jubilars Benjamin Britten zu einer Kostbarkeit.“ – Concerti, Juni 2013
„DER Britten-Interpret: Seine Stimme ist klar und leicht, wie gemacht für Benjamin Brittens Werke.“ – WDR 3 TonArt, 24.04.2013
,,... eine faszinierende, vorwiegend melancholische Liederwelt, herbschöne Musik und ein Tenor der leisen, zarten Töne - der aber auch unwiderstehlich leuchten und glänzen kann." (Audio, Juli 2013)
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Winter Words Op. 52: 1. At Day-close in November
-
2 Winter Words Op. 52: 2. Midnight on the Great Western (or The Journeying Boy)
-
3 Winter Words Op. 52: 3. Wagtail and Baby (A Satire)
-
4 Winter Words Op. 52: 4. The Little Old Table
-
5 Winter Words Op. 52: 5. The Choirmaster's Burial (or The Tenor Man's Story)
-
6 Winter Words Op. 52: 6. Proud Songsters (Thrushes, Finches and Nightingales)
-
7 Winter Words Op. 52: 7. At the Railway Station, Upway (or The Convict and Boy with the Violin)
-
8 Winter Words Op. 52: 8. Before Life and After
-
9 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet Xvi Si Come Nella Penna E Nell'inchiostro
-
10 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet Xxxi A Che Piu Debb'io Mai L'intensa Voglia
-
11 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet Xxx Veggio Co' Be' Vostri Occhi Un Dolce Lume
-
12 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet LV Tu sa' ch'io so, signior mie, che tu sai
-
13 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet Xxxviii Rendete A Gli Occhi Miei, O Fonte O Fiume
-
14 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet Xxxii S'un Casto Amor, S'una Pieta Superna
-
15 Michelangelo Sonnets Op. 22: Sonnet Xxiv Spirto Ben Nato, In Cui So Specchia E Vede
-
16 Six Hölderlin Fragments Op. 61: Menschenbeifall
-
17 Six Hölderlin Fragments Op. 61: Die Heimat
-
18 Six Hölderlin Fragments Op. 61: Sokrates und Alcibiades
-
19 Six Hölderlin Fragments Op. 61: Die Jugend
-
20 Six Hölderlin Fragments Op. 61: Hälfte des Lebens
-
21 Six Hölderlin Fragments Op. 61: Die Linien des Lebens
-
22 Who are these Children? Op. 84, Four English Songs: No. 3 Nightmare
-
23 Who are these Children? Op. 84, Four English Songs: No. 6 Slaughter
-
24 Who are these Children? Op. 84, Four English Songs: No. 9 Who are these children?
-
25 Who are these Children? Op. 84, Four English Songs: No. 11 The Children
-
26 Songs from the Chinese Op. 58: The Big Chariot (from The Book of Songs)
-
27 Songs from the Chinese Op. 58: The Old Lute (words: Po Chü-i)
-
28 Songs from the Chinese Op. 58: The Autumn Wind (words: Wu-ti)
-
29 Songs from the Chinese Op. 58: The Herd-Boy (words: Lu Yu)
-
30 Songs from the Chinese Op. 58: Depression (words: Po Chü-i)
-
31 Songs from the Chinese Op. 58: Dance Song (fom the Book of Songs)
Mehr von Benjamin Britten
-
Benjamin BrittenPurcell-Realizations2 CDsAktueller Preis: EUR 29,99
-
Benjamin BrittenSimple Symphony op.4CDAktueller Preis: EUR 11,99
-
Benjamin BrittenThe Turn of the Screw op.542 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 26,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 4,99
-
Benjamin BrittenGloriana-Suite op.53a für Tenor & Orchester (Deluxe-Edition im Hardcover)CDAktueller Preis: EUR 21,99