Le Havre on DVD
Le Havre
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- Finnland/Frankreich/Deutschland, 2011
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 0 years
- Item number:
- 1922401
- UPC/EAN:
- 4042564129137
- Release date:
- 30.3.2012
- Genre:
- Komödie
- Playing time ca.:
- 94 Min.
- Director:
- Aki Kaurismäki
- Actor:
- Andre Wilms, Kati Outinen, Blondin Miguel, Jean-Pierre Darroussin, Elina Salo
- Original title:
- Le Havre
- Language:
- Deutsch, Französisch
- Sound Format:
- Dolby Surround Sound 5.1
- Picture:
- Widescreen
- Subtitles:
- Deutsch
- Specials:
- Laufzeit Bonusmaterial ca. 50 Min.; Pandora Trailershow;
- Overall sales rank: 3234
- Sales rank in DVDs: 264
Trailers/Video trailers
Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemian, hat sich vor längerer Zeit in sein frei gewähltes Exil, die Hafenstadt Le Havre, zurückgezogen. Hier geht er inzwischen der ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen
Tätigkeit eines Schuhputzers nach. Der Traum vom literarischen Durchbruch ist längst begraben und trotzdem führt er ein zufriedenes Leben mit seiner Frau Arletty. Doch plötzlich erkrankt Arletty schwer, gleichzeitig kreuzt das Schicksal seinen Weg in Gestalt des minderjährigen Flüchtlings Idrissa aus Afrika.
Mit Spannung erwartet bringt Aki Kaurismäki mit Le Havre eine seiner schönsten Komödien auf die Leinwand. Ein hochaktuelles politisches und menschliches Drama, das in einem zu Tränen rührenden Happy End aufgeht. Gemischt mit einem mitreißenden Soundtrack von Little Bob a. k.a. Roberto Piazza ist Le Havre ein filmischer Hochgenuss.
Rezensionen
"Eine seiner besten Komödien" Frankfurter Rundschau
Reviews
Film-Dienst: "Aki Kaurismäki erzählt in seinem für ihn typischen lakonischen Stil ein zutiefst humanistisches Drama, das wie ein Gangsterfilm anfängt, dann aber zunehmend märchenhaftere Züge annimmt und sich dabei zu einem mitreißenden Plädoyer für die Veränderbarkeit maroder Zustände verdichtet." Spiegel Online: "Ein großer Zauberkünstler des Kino. Egal, welches noch so trostlose oder traurige Thema er auch anpackt, er verwandelt es am Ende in einen aufbauenden Film." Zeit.de: "Ein Plädoyer für mehr Brüderlichkeit." Programmkino.de: "Selten wird die Leinwand so wunderbar schlicht und ergreifend zum Leuchten gebracht."