Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem
Requiem
- Klavierauszug
- Süßmayr-Version
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Komponist:
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Bearbeiter:
- Franz Xaver Süssmayr (1766-1803)
- Herausgeber:
- Ulrich Leisinger
- Label:
- Carus
- Verlag:
- Carus-Verlag Stuttgart, 02/2004
- Einband:
- Kartoniert
- Sprache:
- Latein
- ISBN-13:
- 9790007058357
- Umfang:
- 84 Seiten
- Sonstiges:
- Noten.
- Auflage:
- 12. Auflage 2025
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 236 g
- Maße:
- 269 x 189 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Instrumentierung/Stimmen:
- Gemischter Chor
- Artikelnummer:
- 2000342
- UPC/EAN:
- 9790007058357
- Erscheinungstermin:
- 1.2.2004
- Serie:
- Klavierauszug
- Schwierigkeitsgrad:
- 5
- Besetzung im Detail:
- Soli SATB, Gemischter Chor (SATB), Bassetthörner (2), Fagotte (2), Trompeten (2), Posaunen (3), Pauke, Violinen (2), Viola, Basso continuo
Weitere Ausgaben von Requiem |
Preis |
---|
Klappentext
Die Geschichte um die Entstehung des "Requiems" ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Überlastung durch die Komposition und Aufführung von "La Clemenza di Tito" und "Die Zauberflöte" sowie ein akuter Infekt führten zum Zusammenbruch und Tod des Komponisten nach kurzer Krankheit. Bei seinem Tod am 5. Dezember 1791 hinterließ der Komponist ein Fragment für eine Requiem-Komposition, bestehend aus ganz unterschiedlich ausgearbeiteten Teilen.
Mozarts Witwe Constanze wandte sich daher an Freunde Mozarts mit der Bitte, das Fragment fertigzustellen. Nach zwei gescheiterten Versuchen kam die Aufgabe an Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr, der das "Requiem" in der heute bekannten Form abschloss. Dabei standen ihm heute verlorenes Werkstattmaterial, vielleicht auch mündliche Anweisungen Mozarts zur Verfügung. Diese Version steht Mozart zweifellos historisch am nächsten.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
