Requiem
Requiem
- Klavierauszug
- ergänzt von Robert D. Levin
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Autor:
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Label:
- Carus
- Verlag:
- Carus-Verlag Stuttgart, 07/2004
- Einband:
- Kartoniert
- Sprache:
- Latein
- ISBN-13:
- 9790007068912
- Umfang:
- 88 Seiten
- Sonstiges:
- Noten.
- Auflage:
- 12. Auflage 2024
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 229 g
- Maße:
- 270 x 190 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Instrumentierung/Stimmen:
- Soli SATB, Gemischter Chor (SATB), Corno (2) di Bassetto, Fagotte (2), Clarin-Trompeten (2), Posaunen (3), Pauke, Violinen (2), Viola, Basso continuo
- Spielzeit:
- 50 Min.
- Artikelnummer:
- 4938969
- UPC/EAN:
- 9790007068912
- Erscheinungstermin:
- 1.7.2004
- Serie:
- Klavierauszug
- Schwierigkeitsgrad:
- 5
- Besetzung im Detail:
- Soli SATB, Gemischter Chor (SATB), Bassetthörner (2) (Klarinetten (2)), Fagotte (2), Clarini (2), Posaunen (3), Pauke, Violinen (2), Viola, Basso continuo
Weitere Ausgaben von Requiem |
Preis |
---|
Beschreibung
Mozarts Requiem ist der breiten Öffentlichkeit in der unmittelbar nach Mozarts Tod fertig gestellten Fassung seines Schülers Franz Xaver Süßmayr bekannt. Die Angriffe gegen Süßmayrs Ergänzung fingen 1825 an, als der sogenannte "Requiem-Streit" entbrannte. In der letzten Zeit haben sich mehrere Musiker bemüht, die Mängel von Süßmayrs Fassung zu bereinigen. Die vorliegende Fassung von Robert Levin versucht, die Tendenzen dieser neueren Fassungen (Uminstrumentierung, Neukomposition einiger Stellen) zu berücksichtigen. Dabei wurde angestrebt, mozartischen Charakter, Gefüge, Stimmführung, Verlauf und Struktur nachzuahmen. Der Kritische Bericht gibt ausführliche Informationen zu der Gestalt der einzelnen Sätze des Requiems.Klappentext
Mozarts Requiem ist der breiten Öffentlichkeit in der unmittelbar nach Mozarts Tod fertig gestellten Fassung seines Schülers Franz Xaver Süßmayr bekannt. Die Angriffe gegen Süßmayrs Ergänzung fingen 1825 an, als der sogenannte "Requiem-Streit" entbrannte. In der letzten Zeit haben sich mehrere Musiker bemüht, die Mängel von Süßmayrs Fassung zu bereinigen. Die vorliegende Fassung von Robert Levin versucht, die Tendenzen dieser neueren Fassungen (Uminstrumentierung, Neukomposition einiger Stellen) zu berücksichtigen. Dabei wurde angestrebt, mozartischen Charakter, Gefüge, Stimmführung, Verlauf und Struktur nachzuahmen.
Anmerkungen:
