Pacific Breeze 1: Japanese City Pop, AOR & Boogie 1976-1986 (Blue & Green Vinyl) auf 2 LPs
Pacific Breeze 1: Japanese City Pop, AOR & Boogie 1976-1986 (Blue & Green Vinyl)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Light In The Attic
- UPC/EAN:
- 0826853516358
- Erscheinungstermin:
- 24.2.2023
Ähnliche Artikel
Nachpressung 2023: »Beach Umbrella« Vinyl (2LP Blue)! ,Pacific Breeze» dokumentiert die musikalische Explosion Japans in die Stratosphäre.
In den 1960er Jahren erreichte die Nation ein Nachkriegswunder und Japan stieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auf. Blühende Tech-Exporte wie tragbare Kassettenabspielgeräte, funkelnde Videospiele und glänzende Autos boomten weltweit und pumpten japanische Taschen voller Yen. Der finanzielle Aufschwung Japans durchdrang auch die Populärkultur und brachte den City Pop hervor. Dieser neue Sound entstand Mitte der 70er Jahre und zog sich durch die 80er Jahre und kanalisierte die zeitgenössische Psyche des Landes. Es war anspruchsvolle Musik, die Japans Wohlstand widerspiegelte und einen Soundtrack für aufstrebende Urbanisten lieferte. City Pop verkörpert diese Ära.
»Pacific Breeze« ist eine fachmännisch zusammengestellte Kollektion von ausgesuchten Songs, die von seidigen, glatten Easy Listening Grooves über innovative Techno-Pop-Banger bis hin zu allem, was dazwischen liegt, reicht. Diese Musik wurde bisher noch nie außerhalb Japans veröffentlicht, mit dabei sind Schlüsselkünstler wie Taeko Ohnuki und Minako Yoshida, Haruomi Hosono und Shigeru Suzuki, sowie die Kultfavoriten Hitomi Tohyama und Hiroshi Sato und viele andere.
Diese lang erwartete Veröffentlichung enthält auch neu in Auftrag gegebene Cover Paintings des in Tokio lebenden Künstlers Hiroshi Nagai, dessen ikonische Bilder des Resort-Lebens auf den Hüllen vieler klassischer City Pop-Alben der 1980er Jahre zu finden sind. Viele der wichtigsten City Pop-Protagonisten kamen aus der japanischen New Music-Szene der frühen 70er Jahre, wie Light In The Attic's gefeierte, »Even a Tree Can Shed Tears - Japanese Folk & Rock 1969-1973«-Compilation, die erste Veröffentlichung der laufenden Japan Archival Series, zeigt. »Pacific Breeze« versammelt nun einige der besten City Pop Stücke: aufregende Easy Listening mit mutierter Exotica, gekipptem Techno-Pop und dampfendem Boogie, der unter dem Neon-Glanz brodelt.
In den 1960er Jahren erreichte die Nation ein Nachkriegswunder und Japan stieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auf. Blühende Tech-Exporte wie tragbare Kassettenabspielgeräte, funkelnde Videospiele und glänzende Autos boomten weltweit und pumpten japanische Taschen voller Yen. Der finanzielle Aufschwung Japans durchdrang auch die Populärkultur und brachte den City Pop hervor. Dieser neue Sound entstand Mitte der 70er Jahre und zog sich durch die 80er Jahre und kanalisierte die zeitgenössische Psyche des Landes. Es war anspruchsvolle Musik, die Japans Wohlstand widerspiegelte und einen Soundtrack für aufstrebende Urbanisten lieferte. City Pop verkörpert diese Ära.
»Pacific Breeze« ist eine fachmännisch zusammengestellte Kollektion von ausgesuchten Songs, die von seidigen, glatten Easy Listening Grooves über innovative Techno-Pop-Banger bis hin zu allem, was dazwischen liegt, reicht. Diese Musik wurde bisher noch nie außerhalb Japans veröffentlicht, mit dabei sind Schlüsselkünstler wie Taeko Ohnuki und Minako Yoshida, Haruomi Hosono und Shigeru Suzuki, sowie die Kultfavoriten Hitomi Tohyama und Hiroshi Sato und viele andere.
Diese lang erwartete Veröffentlichung enthält auch neu in Auftrag gegebene Cover Paintings des in Tokio lebenden Künstlers Hiroshi Nagai, dessen ikonische Bilder des Resort-Lebens auf den Hüllen vieler klassischer City Pop-Alben der 1980er Jahre zu finden sind. Viele der wichtigsten City Pop-Protagonisten kamen aus der japanischen New Music-Szene der frühen 70er Jahre, wie Light In The Attic's gefeierte, »Even a Tree Can Shed Tears - Japanese Folk & Rock 1969-1973«-Compilation, die erste Veröffentlichung der laufenden Japan Archival Series, zeigt. »Pacific Breeze« versammelt nun einige der besten City Pop Stücke: aufregende Easy Listening mit mutierter Exotica, gekipptem Techno-Pop und dampfendem Boogie, der unter dem Neon-Glanz brodelt.
-
Tracklisting
LP
-
1 Tomoko Soryo: I Say Who
-
2 Taeko Ohnuki: Kusuri Wo Takusan
-
3 Minako Yoshida: Midnight Driver
-
4 Nanako Sato: Subterranean Futari Bocci
-
5 Haruomi Hosono: Sports Men
-
6 Izumi Kobayashi: Coffee Rumba
-
7 F.O.E.: In My Jungle
-
8 Akira Inoue, Hiroshi Sato, Masataka Matsutoya: Sun Bathing
LP
-
1 Hiroshi Satoh: Say Goodbye
-
2 Yukihiro Takahashi: Drip Dry Eyes
-
3 Masayoshi Takanaka: Bamboo Vendor
-
4 Shigeru Suzuki: Lady Pink Panther
-
5 Haruomi Hosono, Takahiko Ishikawa, Masataka Matsutoya: Bride Of Mykonos
-
6 Yasuko Agawa: L.A. Night
-
7 Hitomi Tohyama: Exotic Yokogao
-
8 Tazumi Toyoshima: Machibouke