Ufomammut: Ecate auf LP
Ecate
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Supernatural Cat
- Aufnahmejahr ca.:
- 2014
- UPC/EAN:
- 8528023340139
- Erscheinungstermin:
- 1.5.2015
Weitere Ausgaben von Ecate |
Preis |
---|---|
CD | EUR 18,99* |
»Ecate« ist das siebte Album des italienischen Powertrios Ufomammut.
Ecate, zu deutsch »Hekate«, ist in der griechischen Mythologie Göttin der
drei Welten: der Welt der Menschen, der Welt der Götter und der Welt
der Toten. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Gestalt und die
Bedeutung dieser kraftvollen Figur verändert. Hekate teilt das Schicksal
vieler heidnischer Gottheiten: von der christlichen Kirche wurde sie als
negative Figur in Verbindung mit Hexerei und schwarzer Magie
umgedeutet.
»Ecate« von Ufomammut setzt sich aus sechs einzelnen Tracks zusammen – jeder ist eine Interpretation der verschiedenen Darstellungsformen von Hekate. Das Album markiert eine Weiterentwicklung, was Komposition und Songstruktur angeht. Die epische Herangehensweise der Vorgängeralbums auf Neurot, »Oro«, wird konsequent in etwas Prägnantes, Aggressives und Komplexes – fast wie die Gottheit Hekate selbst – weiterentwickelt. So wie die Göttin sich in drei verschiedenen Gestalten präsentiert, bewegt sich die Musik zwischen mehreren Existenzebenen.
Gegründet 1999 in Italien gelten Ufomammut weltweit als die Schöpfer einer ganz eigenen Version des Psychedelic Sludge. Mit epischen Soundkaskaden, tieftönendem Gesang und einer Myriade von Texturen, die den Hörer in Trance versetzen, verbindet die Band monumentale Riff mit der Psychedelia der visionären Pink Floyd.
Der Status von Ufomammut als eine der kraftvollsten und künstlerischsten zeitgenössischen Doom Bands sorgt weiterhin für entzückte Massen, die in jedem Jahr mehr anschwellen.
»Ecate« von Ufomammut setzt sich aus sechs einzelnen Tracks zusammen – jeder ist eine Interpretation der verschiedenen Darstellungsformen von Hekate. Das Album markiert eine Weiterentwicklung, was Komposition und Songstruktur angeht. Die epische Herangehensweise der Vorgängeralbums auf Neurot, »Oro«, wird konsequent in etwas Prägnantes, Aggressives und Komplexes – fast wie die Gottheit Hekate selbst – weiterentwickelt. So wie die Göttin sich in drei verschiedenen Gestalten präsentiert, bewegt sich die Musik zwischen mehreren Existenzebenen.
Gegründet 1999 in Italien gelten Ufomammut weltweit als die Schöpfer einer ganz eigenen Version des Psychedelic Sludge. Mit epischen Soundkaskaden, tieftönendem Gesang und einer Myriade von Texturen, die den Hörer in Trance versetzen, verbindet die Band monumentale Riff mit der Psychedelia der visionären Pink Floyd.
Der Status von Ufomammut als eine der kraftvollsten und künstlerischsten zeitgenössischen Doom Bands sorgt weiterhin für entzückte Massen, die in jedem Jahr mehr anschwellen.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Ufomammut: Ecate (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Somnium
-
2 Plouton
-
3 Chaosecret
-
4 Temple
-
5 Revelation
-
6 Daemons