The Apostles: Best Forgotten (Limited Numbered Edition) auf 2 LPs
Best Forgotten (Limited Numbered Edition)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 7%
Aktueller Preis: EUR 36,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Horn Of Plenty
- Artikelnummer:
- 11063900
- UPC/EAN:
- 5056321659378
- Erscheinungstermin:
- 30.12.2022
Nach einem Jahr, in dem wir uns mit aktueller Musik aus den USA, Europa und der südlichen Hemisphäre beschäftigt haben, präsentiert Horn of Plenty einen Überblick über archivierte Privat-, Demo- und Live-Bänder der lokalen Avant-Anarcho-Punks The Apostles.
Die Bänder wurden zwischen 1981 und 1983 in besetzten Häusern in Islington und Hackney aufgenommen und zeigen die junge Band, die mit begrenzten Mitteln und Fähigkeiten verschiedene Besetzungen, Stile und Techniken ausprobierte. 1983 brachten The Apostles ihre erste Vinyl-EP heraus und wechselten zu einem eher geradlinigen Anarcho-Punk-Stil. Sie gewannen eine starke Anhängerschaft und lösten sich 1989 auf.
Ihr Vinyl-Output wird von Fans und Sammlern immer noch hoch geschätzt und ihre »offiziellen« Demobänder sind sehr begehrt, vor allem seit Ty Segall sie 2014 in einem Interview erwähnt hat. In einem Artikel aus dem Jahr 2009, der die Geschichte der Band beschreibt, gibt (Frontmann) Andy Martin diesen frühen Bändern lediglich eine Fußnote und erklärt, dass sie seiner Meinung nach »am besten vergessen« sind. Bei allem Respekt, Andy, ich bin anderer Meinung. Best Forgotten zeigt, wie sich die Band mit den politischen, rassischen und kulturellen Spannungen der damaligen Zeit auseinandersetzt und dabei radikale Politik und Themen wie Homosexualität und psychische Gesundheit erforscht. Ihre Sympathien für das Ethos der »direkten Aktion« der Angry Brigade erstreckten sich auch auf ihr Engagement im besetzten Centro Iberico und dem Wapping Autonomy Centre, wo sie unter anderem eng mit Crass, Poison Girls, Flux of Pink Indians und The Mob zusammenarbeiteten. Rückblickend betrachtet ist es leicht, Vergleiche mit frühen Fall-Platten, The Door and The Window usw. zu ziehen, aber in ihrer melodischsten Phase erinnern sie auch an die Beat-Gruppen der 60er und sogar an den Blues-Rock der 70er.
Ein starkes Interesse an Tonband-Collagen (hier von Ian Rawes, der sich später mit seinem Projekt London Sound Survey einen Namen machte) und der Avantgarde prägen die Mischung ebenfalls. Zu den Höhepunkten gehören eine düstere Neubearbeitung von Lemon Kittens' Chalet D'Amour und eine Live-Version von Simon & Garfunkels »I Am A Rock«, die in ihre Version von Alternative TVs Splitting In Two übergeht, aufgenommen im Recession Club in der Ponsford Street in Hackney. In dem kurzlebigen Recession Club, der von den Apostles mitbetrieben wurde und in dem Andy Martin die Tür bediente, fand auch das erste Coil-Konzert statt. An diesem Abend verweigerte er Death In June den Zutritt wegen ihrer »unangemessenen Kleidung«.
»Best Forgotten« erscheint in einer handgestempelten, beklebten und zusammengestellten Auflage von 500 Exemplaren und enthält ein A3-Poster und ein 32-seitiges A4-Zine mit Archivfotos und Bildern von The Apostles-Tapes und -Zines sowie Linernotes und Reflexionen zu den Tracks, geschrieben von Steve Underwood (Harbinger Sound), Chris Low (ehemaliger Apostles-Schlagzeuger) und The Apostles-Frontmann Andy Martin, der die ganze Sache doof fand.
Die Bänder wurden zwischen 1981 und 1983 in besetzten Häusern in Islington und Hackney aufgenommen und zeigen die junge Band, die mit begrenzten Mitteln und Fähigkeiten verschiedene Besetzungen, Stile und Techniken ausprobierte. 1983 brachten The Apostles ihre erste Vinyl-EP heraus und wechselten zu einem eher geradlinigen Anarcho-Punk-Stil. Sie gewannen eine starke Anhängerschaft und lösten sich 1989 auf.
Ihr Vinyl-Output wird von Fans und Sammlern immer noch hoch geschätzt und ihre »offiziellen« Demobänder sind sehr begehrt, vor allem seit Ty Segall sie 2014 in einem Interview erwähnt hat. In einem Artikel aus dem Jahr 2009, der die Geschichte der Band beschreibt, gibt (Frontmann) Andy Martin diesen frühen Bändern lediglich eine Fußnote und erklärt, dass sie seiner Meinung nach »am besten vergessen« sind. Bei allem Respekt, Andy, ich bin anderer Meinung. Best Forgotten zeigt, wie sich die Band mit den politischen, rassischen und kulturellen Spannungen der damaligen Zeit auseinandersetzt und dabei radikale Politik und Themen wie Homosexualität und psychische Gesundheit erforscht. Ihre Sympathien für das Ethos der »direkten Aktion« der Angry Brigade erstreckten sich auch auf ihr Engagement im besetzten Centro Iberico und dem Wapping Autonomy Centre, wo sie unter anderem eng mit Crass, Poison Girls, Flux of Pink Indians und The Mob zusammenarbeiteten. Rückblickend betrachtet ist es leicht, Vergleiche mit frühen Fall-Platten, The Door and The Window usw. zu ziehen, aber in ihrer melodischsten Phase erinnern sie auch an die Beat-Gruppen der 60er und sogar an den Blues-Rock der 70er.
Ein starkes Interesse an Tonband-Collagen (hier von Ian Rawes, der sich später mit seinem Projekt London Sound Survey einen Namen machte) und der Avantgarde prägen die Mischung ebenfalls. Zu den Höhepunkten gehören eine düstere Neubearbeitung von Lemon Kittens' Chalet D'Amour und eine Live-Version von Simon & Garfunkels »I Am A Rock«, die in ihre Version von Alternative TVs Splitting In Two übergeht, aufgenommen im Recession Club in der Ponsford Street in Hackney. In dem kurzlebigen Recession Club, der von den Apostles mitbetrieben wurde und in dem Andy Martin die Tür bediente, fand auch das erste Coil-Konzert statt. An diesem Abend verweigerte er Death In June den Zutritt wegen ihrer »unangemessenen Kleidung«.
»Best Forgotten« erscheint in einer handgestempelten, beklebten und zusammengestellten Auflage von 500 Exemplaren und enthält ein A3-Poster und ein 32-seitiges A4-Zine mit Archivfotos und Bildern von The Apostles-Tapes und -Zines sowie Linernotes und Reflexionen zu den Tracks, geschrieben von Steve Underwood (Harbinger Sound), Chris Low (ehemaliger Apostles-Schlagzeuger) und The Apostles-Frontmann Andy Martin, der die ganze Sache doof fand.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 HELLO YOU BASTARD
-
2 THE CAGE (PARTS 1&2)
-
3 CHALET EN COLERE
-
4 ALIEN ASIAN
-
5 THE CURSE
-
6 RED
-
7 NEW CRIMES
-
8 LAST TRAIN TO HELLSVILLE
-
9 PIANO LESSON
LP
-
1 THE SCREAM
-
2 THALIDOMIDE
-
3 ILLEGAL IMMIGRANT
-
4 DON'T MARK HIS FACE
-
5 REDIFFUSION REFUGEE
-
6 SHURES OF TIME
-
7 THE PATIENT
-
8 I AM A ROCK / SPLITTING IN TWO

The Apostles
Best Forgotten (Limited Numbered Edition)
Vorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 7%
Aktueller Preis: EUR 36,99